Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten Verortet in der Sprache. Gershon Shofmans literarisches Netzwerk
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 18.10.2023

Verortet in der Sprache. Gershon Shofmans literarisches Netzwerk

Verlagswerbung des Verlags „Ha-techiya“ (Wiedergeburt) von Abraham Haim Robinson, in Stanislau © Gnazim Institute Archive, Tel Aviv

Verlagswerbung des Verlags „Ha-techiya“ (Wiedergeburt) von Abraham Haim Robinson, in Stanislau © Gnazim Institute Archive, Tel Aviv

Mittwoch, 18. Oktober 2023
18.00 Uhr (MEZ)/19:00 UHR (Jerusalem Time)
Online – Bitte registrieren Sie sich unter:
office.cjs(at)uni-graz.at

Online-Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe: Sprachen des Archivs: Von Mehrsprachigkeit und Vielortigkeit

Der Vortrag begibt sich auf Spurensuche nach den vielsprachigen literarischen Spuren Gershon Shofmans. Der hebräische Schriftsteller, der in den 1920er und 1930er Jahren in der Nähe von Graz lebte, pflegte ein weites Netzwerk. Verbunden war er selbstverständlich vor allem mit anderen Mitstreiter*innen für die neue hebräische Literatur: Autor*innen, Herausgeber*innen und Verleger*innen. Auf den ersten Blick scheint ihm dieses Netzwerk literarische
Heimat gewesen zu sein.
Betrachtet werden aber gerade auch jene Aspekte, die auf eine literarische Heimat zwischen den Sprachen und Orten schließen lassen. Dazu gehören unter anderem Shofmans Übersetzungstätigkeiten aus dem Russischen und Deutschen. Inwiefern das vielsprachige Schreiben ebenfalls Heimat wurde, soll im Vortrag kritisch hinterfragt werden.

Vortrag: Judith Müller (Frankfurt am Main)
Kommentar: Gerald Lamprecht (Graz)
Moderation: Olaf Terpitz (Graz)


Judith Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Buber-Professur an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Derzeit finalisiert sie ein Buchprojekt zur europäischhebräischen Literatur vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Weitere Forschungsprojekte befassen sich mit der Rezeption hebräischer Literatur unter Jüdinnen*Juden in den 1920er und 1930er Jahren in Deutschland sowie Fragen der Mehrsprachigkeit in Jüdischen Literaturen. Müller wurde an der Universität Basel und der Ben Gurion Universität des Negev promoviert. Von 2018 bis 2022 war sie als Assistentin für Jüdische Literatur am Zentrum für Jüdische Studien in Basel tätig.

Gerald Lamprecht, Professor für Jüdische Geschichte und Zeitgeschichte sowie Leiter des Centrums für Jüdische Studien der Universität Graz.

Olaf Terpitz, PD Dr. phil., Literaturwissenschaftler und stv. Leiter des Centrums für Jüdische Studien der Universität Graz.

Flyer

 

Eine Kooperationsveranstaltung des Centrums für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz, des Instituts für Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz und des Leo Baeck Instituts Jerusalem.

Weitere Artikel

Annenstraße 1938 – Raub und Vertreibung. Buchvorstellung

Erwin Hein: Grazer Gipfelstürmer in den Anden (1928-1939)

Workshop: Shared Housing

AUSSCHREIBUNG: Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche