Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten GESCHICHTE(N) ERZÄHLEN: Klio und Kalliope in der jüdischen Geschichte Zentral- und Osteuropas
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 23.01.2024

GESCHICHTE(N) ERZÄHLEN: Klio und Kalliope in der jüdischen Geschichte Zentral- und Osteuropas

Klio und Kaliope

2014 erschien in Polen ein umfangreicher Roman, der sein Lesepublikum auf eine Reise in die polnisch-litauische Geschichte des 18. Jahrhunderts mitnimmt, ohne doch ein historischer Roman im „klassischen“ Sinne zu sein: In den „Jakobsbüchern“ entwirft die spätere Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk ein Panorama jüdischer und nicht-jüdischer Lebenswelten rund um die Figur des charismatischen Häretikers Jakob Frank, das sich nicht nur auf zahlreiche zeitgenössische Quellen, sondern explizit auch auf die Expertise namhafter Forschender, darunter den Historiker Paweł Maciejko, stützt. Tokarczuks Roman gehört somit zu denjenigen Texten, die, in den Worten der US-amerikanischen Germanistin Lynn L. Wolff, „als literarische Texte Geschichte aus einer neuen Perspektive schreiben“. Doch obgleich die Erkenntnis, dass Klio (auch) dichtet, spätestens seit Hayden White niemanden mehr vollkommen überraschen wird, beschäftigt ihr Gegenstück, Kalliope als Geschichtsschreibende, Historikerinnen und Historiker weitaus weniger.
Diese spezifische Dimension der Verflechtung von Literatur und Geschichte nimmt der Workshop in den Blick. Im Mittelpunkt stehen dabei Texte vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, die sich mit der jüdischen Geschichte Zentral- und Osteuropas auseinandersetzen, wobei die Grenzen zwischen literarischem Erzählen und „kreativer Geschichtsschreibung“ fließend sind. (Louise Hecht)

23. Jänner 2024
09:00 Uhr
Centrum für Jüdische Studien
Beethovenstraße 21, 8010 Graz
Online-Teilnahme möglich, Anmeldung über Olaf Terpitz und Martina Niedhammer

 

Programm

 

KONZEPTION UND ORGANISATION: Martina Niedhammer, Olaf Terpitz
KONTAKT: martina.niedhammer(at)collegium-carolinum.de ; olaf.terpitz(at)uni-graz.at

 

Weitere Artikel

Annenstraße 1938 – Raub und Vertreibung. Buchvorstellung

Erwin Hein: Grazer Gipfelstürmer in den Anden (1928-1939)

Workshop: Shared Housing

AUSSCHREIBUNG: Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche