Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten Ausgezeichnete Erinnerung: Staatspreis für Uni-Graz-Projekt-1
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 14.10.2024

Ausgezeichnete Erinnerung: Staatspreis für Uni-Graz-Projekt

Gruppenfoto der Träger:innen des Staatspreises Geschichte innovativ mit den Urkunden und Minister Martin Polaschek ©Klimpt_Sabine

Für einen kritischen Blick auf die Geschichte und innovative Ideen gegen das Vergessen zeichnete Minister Martin Polaschek Gerald Lamprecht vom Centrum für Jüdische Studien und sein Team Victoria Kumar (OeAD), Grit Oelschlegel (Akademie der Bildenden Künste) sowie Sebastian Schiller-Stoff (Uni Graz, Institut für Digitale Geisteswissenschaften; v. r.) aus. Foto: BMBWF/Sabine Klimpt

Gerald Lamprecht und sein Forschungsteam wurde für das Projekt "Digitale Erinnerungslandschaft Österreich" mit dem Österreichischen Staatspreis für Geschichtswissenschaften in der Kategorie "Geschichte innovativ" ausgezeichnet.

Es gibt kaum noch Zeitzeug:innen, die über die Gräueltaten des NS-Regimes berichten können. Damit dieses dunkle Kapitel in der Geschichte nicht zunehmend in Vergessenheit gerät, hat Gerald Lamprecht mit seinem Team vom Centrum für Jüdische Studien, mit digitalen Geisteswissenschaftler:innen und Geschichtsdidaktiker:innen in Kooperaton mit dem OeAD eine "Digitale Erinnerungslandschaft" für Österreich realisiert: eine digitale Landkarte, auf der Erinnerungsorte und -zeichen für Opfer des NS-Terrors eingetragen sind. "Wir wollen damit eine zeitgemäße kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus ermöglichen", berichtet Lamprecht. Konkrete Vermittlungsangebote für Jugendliche fördern die kritische Auseinandersetzung mit der Zeit. Bildungsminister Martin Polaschek zeichnete die Forscher:innen dafür mit dem Österreichischen Staatspreis für Geschichtswissenschaften aus: "Der Preis verdeutlicht, dass wissenschaftliche Erkenntnisse in die Mitte der Gesellschaft gehören, damit sie einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung aktueller Herausforderungen und zur Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie leisten können", argumentierte er.

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Workshop: Shared Housing

AUSSCHREIBUNG: Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien

Die verlorene Einheit des Menschengeschlechts. Zu einer Figur (deutsch) jüdischen Denkens

feld*stellen der Vielen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche