Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Über das CJS

Leitbild des Centrums für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz

Zur Genese

Das Centrum für Jüdische Studien (CJS) wurde im Jahr 2000 unter dem Namen „David-Herzog-Centrum für Jüdische Studien“ gegründet und im Jahr 2001 in Centrum für Jüdische Studien umbenannt. Das CJS versteht sich als geschichts-, literatur- und kulturwissenschaftliche Forschungseinrichtung. Es wurde seit seiner Gründung zunächst vom Verein zur Förderung des Centrums für Jüdische Studien rechtlich getragen. Im Jahr 2006 wurde das CJS als überfakultäres Forschungszentrum der Universität Graz eingerichtet, womit auch seine Aufgaben und Ziele erweitert wurden. Neben den wissenschaftlichen Zielen baute das CJS ein eigenes interuniversitäres Joint Degree Masterstudienprogramm auf. 2014 wurde das CJS schließlich organisatorisch in die Geisteswissenschaftliche Fakultät der Universität Graz integriert.

 

Allgemeines

Das CJS befasst sich in Forschung und Lehre – unter Berücksichtigung der vielfältigen Formen der Interaktion von Jüdinnen/Juden und Nichtjüdinnen/Nichtjuden – mit jüdischer Geschichte, jüdischen Literaturen und Kulturen seit dem Emanzipationszeitalter. Hierbei verfolgen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des CJS vornehmlich theoriegeleitete Forschungsansätze sowie Prämissen einer kritischen Geschichts- und Kulturwissenschaft. Räumlich fokussieren die Forschungsinteressen des CJS primär auf Zentraleuropa sowie die östlich und südöstlich angrenzenden Regionen, wobei hinkünftig der universitären Forschungsschwerpunktsetzung auf Südosteuropa vermehrtes Augenmerk geschenkt werden wird.

Die Tätigkeitsfelder umfassen weitgehend drittmittelbasierte Forschung ebenso wie die universitäre Lehre im Rahmen des vom CJS gemeinsam mit der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg betreuten Joint Degree Masterstudiums „Jüdische Studien. Geschichte jüdischer Kulturen“. Das CJS partizipiert aktiv an aktuellen internationalen Forschungsdiskussionen und organisiert regelmäßig internationale Workshops, Symposien und Tagungen. Es gibt zudem die Schriften des Centrums für Jüdische Studien (Böhlau Verlag) und die Vorlesungen des Centrums für Jüdische Studien (Verlag Clio) heraus.

Entsprechend seiner Ausrichtung ist das CJS inner- und außeruniversitär, national und international in Forschung und Lehre mit Forschungseinrichtungen vernetzt.

Im Bewusstsein um die gesellschaftliche Relevanz der vom CJS behandelten Themen nehmen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Transfer „science to public“ und „science to professionals“ durch öffentliche Veranstaltungen sowie vielfältige Kooperationen mit Einrichtungen im Bildungs- und Kulturbereich teil.

Kontakt Leitung

Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.

Gerald Lamprecht

Centrum für Jüdische Studien

Beethovenstraße 21
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 8073


nach Vereinbarung

Kontakt Sekretariat

Beethovenstraße 21
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 3900

Die Bibliothek des CJS

Öffnungszeiten:

Bitte vorab um Kontaktaufnahme mit office.cjs@uni-graz.at! Danke!

MO 8:30-10:00/11:45-18:00
DI 8:30-11:30
MI 8:30-13:00
DO 8:30-14:00
 

 

 

 

 

 

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.