Vorlesungen des Centrums für Jüdische Studien
Die “Vorlesungen des Centrums für Jüdische Studien” wurden von 2009 bis 2015 bei Graz University Press publiziert. Seit 2016 werden sie im Verlag CLIO (www.clio-graz.net) herausgegeben. Die Publikationsserie hat zum Ziel, die Antrittsvorlesungen der Kurt-David-Brühl-Gastprofessoren und -professorinnen für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Das Textgenre Essay lädt zu einer thesenbasierten weiteren Diskussion der vielseitigen Themen ein.
-
Daniel Hoffmann: Die Welt zerbirst! Ein Essay zu Uriel Birnbaums Sonettzyklus „In Gottes Krieg“ (=Vorlesungen des Centrums für Jüdische Studien 14). Clio 2020.
- Liliane Weissberg: Münzen, Hände, Noten Finger. Berliner Hofjuden und die Erfindung einer deutschen Musikkultur (=Vorlesungen des Centrums für Jüdische Studien 13). Clio 2018. Details
- Ljiljana Radonic: Die friedfertige Antisemitin reloaded. Weibliche Opfermythen und geschlechtsspezifische antisemitische „Schiefheilung“ (=Vorlesungen des Centrums für Jüdische Studien 12) Geb., 108 Seiten
-
Frank Stern, “Filmische Visionen. Deutsch-österreichisch-jüdische Metamorphosen im israelischen Kino” (=Vorlesungen des Centrums für Jüdische Studien. Bd. 11)“, Graz 2017. Details
- Lars Fischer, "A difference in the texture of prejudice". Historisch-konzeptionelle Überlegungen zum Verhältnis von Antisemitismus, Rassismus und Gemeinschaft (Vorlesungen des Centrums für Jüdische Studien, Bd. 10), Graz 2016.
- Joachim Schloer, Victor Laszlo – ein Wunsch-bild aus der Emigration (Vorlesungen des Centrums für Jüdische Studien, Bd. 9), Graz 2015.
- Hildegard Frübis, Die Jüdin als Orientalin oder die orientalische Jüdin. Zur Konstruktion eines Bild-Typus (Vorlesungen des Centrums für Jüdische Studien, Bd. 8), Graz 2014.
- Ulrich Wyrwa, Strategien im europäisch-jüdischen Abwehrkampf. Das Engagement der Juden in Europa gegen den entstehenden Antisemitismus (1879-1914) (Vorlesungen des Centrums für Jüdische Studien, Bd. 7), Graz 2013.
- Thomas Meyer, Was heißt und zu welchem Ende studiert man jüdisches Denken? (Vorlesungen des Centrums für Jüdische Studien, Bd. 6), Graz 2013. ISBN: 978-3-7011-0269-3 € 9.90.
- Trude Maurer, Diskriminierte Bürger und emanzipierte „Fremdstämmige“ (Vorlesungen des Centrums für Jüdische Studien, Bd. 5), Graz 2012. ISBN: 978-3-7011-0264-8, € 12,90.
- Mona Körte, Blatt für Blatt – Text, Tod und Erinnerung bei Thomas Bernhard und Imre Kertész (Vorlesungen des Centrums für Jüdische Studien, Bd. 4), Graz 2012. ISBN: 978-3-7011-0245-7, € 9,90.
- Eric Jacobson, Das Kunstwerk und die Erinnerung. Dem Vergangenen im Bild eine Präsenz geben (Vorlesungen des Centrums für Jüdische Studien, Bd. 3), Graz 2011. ISBN: 978-3-7011-0212-9, € 9,90.
- Kulturabteilung der Steiermärkischen Landesregierung, Centrum für Jüdische Studien (Hrsg.), Jüdische Friedhöfe in Österreich. Aspekte der Erhaltung. Dokumentation einer Expertenkonferenz (Vorlesungen des Centrums für Jüdische Studien, Bd. 2), Graz 2010. ISBN: 978-3-7011-0184-9, € 12,90.
- Liliane Weissberg, Hannah Arendt, Charlie Chaplin und die verborgene jüdische Tradition (Vorlesungen des Centrums für Jüdische Studien, Bd. 1), Graz 2009. ISBN: 978-3-7011-0165-8, € 9,90.
Kontakt Leitung
Gerald Lamprecht
Centrum für Jüdische StudienBeethovenstraße 21
8010 Graz
Kontakt Sekretariat
Beate Konecky
Centrum für Jüdische StudienBeethovenstraße 21
8010 Graz
auf Anfrage
Die Bibliothek des CJS
Öffnungszeiten in den Sommerferien:
nach Absprache!
Bitte vorab um Kontaktaufnahme mit beate.konecky(at)uni-graz.at! Danke!