Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Schriften des Centrums für Jüdische Studien

Mit Band 27 erscheinen die Schriften nun nicht mehr im Studienverlag sondern im Böhlau Verlag (Reihenherausgeber Gerald Lamprecht & Olaf Terpitz). Weitere Infos zur Bestellung unter https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/juedische-geschichte/37818/schriften-des-centrums-fuer-juedische-studien

Die Schriften des CJS erschienen von 2000 bis 2016 im Studienverlag Innsbruck und versammelten Monographien und Editionen, die sich der wissenschaftlichen Zugangsweise des CJS verpflichtet fühlen.

Bestellungen bis Reihe 26 bitte an:

Wollzeilenverlag Buchversand, Postfach 261, 1101 Wien

T: 0043/1/6801-4122 oder 4123; F: 0043/1/6801-4140

order(at)studienverlag.at oder https://www.studienverlag.at/produkt-kategorie/reihen/schriften-des-centrums-fuer-juedische-studien/

 

Bände

Tim Corbett: Die Grabstätten meiner Väter. Die jüdischen Friedhöfe in Wien. Band 36. Böhlau 2020. ISBN: 978-3-205-20672-9.

Susanne Korbel: Auf die Tour! Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté. Band 35. Böhlau 2020. ISBN: 978-3-205-21187-7.

Olaf Terpitz (Hg.): Yiddish and the Field of Translation. Band 33. Böhlau 2020. ISBN: 978-3-205-21028-3.

Hans-Joachim Hahn (Hg.), Gerald Lamprecht (Hg.), Olaf Terpitz (Hg.): Studien zur deutschsprachig-jüdischen Literatur und Kultur. Standortbestimmungen eines transdisziplinären Forschungsfeldes. Band 32. Böhlau 2020. ISBN: 978-3-205-20942-3.

Hildegard Frübis, Clara Oberle und Agnieszka Pufelska: Fotografien aud den Lagern des NS-Regimes. Band 31. Böhlau 2018. ISBN 978-3-205-20647-1.

Stefan Vogt, Hans Otto Horch, Vivian Liska und Malgorzata A. Maksymiak: Wegweiser und Grenzgänger. Studien zur deutsch-jüdischen Kultur-und Literaturgeschichte. Festschrift für Mark H. Gelber. Band 30. Böhlau 2018. ISBN: 978-3-205-20642-2.

Olaf Terpitz: Shimon An-Ski: Der Khurbn in Polen, Galizien und der Bukowina. Tagebuchaufzeichnungen aus sem Ersten Weltkrieg. Band 29. Böhlau 2019. ISBN 978-3-205-20737-5.

Gerald Lamprecht, Eleonore Lappin-Eppel, Ulrich Wyrwa: Jewish Soldiers in the Collective Memory of Central Europe. The Remembrance of World War I from a Jewish Perspective. Band 28. Böhlau 2019. ISBN 978-3205-20722-1.

Petra Ernst: Schtetl, Stadt, Saat. Raum und Identität in deutschsprachig-jüdischer Erzählliteratur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 27), HG von Gerd Kühr, Gerald Lamprecht, Olaf Terpitz. Mit einem Vorwort von Jay Winter, Böhlau 2017.  

Victoria Kumar: Land der Verheißung – Ort der Zuflucht. Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945 (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 26), Innsbruck et al. 2016, 216 Seiten, ISBN: 978-3-7065-5419-0.

Petra Ernst, Eleonore Lappin-Eppel (Hrsg.), Jüdische Publizistik und Literatur im Zeichen des Ersten Weltkriegs (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 25), Innsbruck et al. 2016, 332 Seiten, ISBN: 978-3-7065-5312-4.

Mark H. Gelber. Stefan Zweig, Judentum und Zionismus (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 24), Innsbruck et al. 2014, 272 Seiten, ISBN: 978-3-7065-5303-2.

Klaus Hödl (Hrsg.) Nicht nur Bildung, nicht nur Bürger: Juden in der Populärkultur (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 23), Innsbruck et. al. 2013, 160 Seiten. ISBN: 978-3-7065-5200-4, € 24,90.

Petra Ernst/Hans-Joachim Hahn/Daniel Hoffmann/Dorothea Salzer (Hrsg.) trans-lation – trans-nation – trans-formation. Übersetzen und jüdische Kulturen (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 21), Innsbruck et. al. 2012, 268 Seiten. ISBN: 978-3-7065-5110-6, € 32,90.

Ursula Mindler, Grenz-Setzungen im Zusammenleben. Verortungen jüdischer Geschichte in der ungarischen/österreichischen Provinz am Beispiel Oberwart/Felsöör (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 20), Innsbruck et. al. 2011, 488 Seiten. ISBN: 978-3-7065-5104-5, € 39,90.

Verena Kasper-Marienberg, „Vor Euer Kayserlichen Mayestät Justiz-Thron“ Die Frankfurter jüdische Gemeinde am Reichshofrat in josephinischer Zeit (1765–1790) (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 19), Innsbruck et. al. 2012, 504 Seiten. ISBN: 978-3-7065-4974-5, € 49,90.

Evelyn Adunka, Gerald Lamprecht, Georg Traska (Hrsg.), Jüdisches Vereinswesen in Österreich im 19. und 20. Jahrhundert (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 18), Innsbruck et. al. 2011. ISBN: 978-3-7065-4946-2, € 34,90.

Petra Ernst, Gerald Lamprecht (Hrsg.), Jewish Spaces. Die Kategorie Raum im Kontext kultureller Identitäten (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 17), Innsbruck et. al. 2010, 278 Seiten. ISBN: 978-3-7065-4810-6, € 32,90.

Gudrun Salmhofer, Was einst gewesen ist, bleibt in uns.“ Erinnerung und Identität im erzählerischen Werk Lenka Reinerovás (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 16), Innsbruck et. al. 2009, 312 Seiten. ISBN: 978-3-7065-4708-6, € 34,90.

Markus Helmut Lenhart, Du sollst Dir ein Bild machen. Jüdische Kunst in Theorie und Praxis von David Kaufmann bis zur Kultur-Lige (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 15), Innsbruck et. al. 2009, 260 Seiten. ISBN: 978-3-7065-4694-2, € 29,90.

Klaus Hödl (Hrsg.), Kulturelle Grenzräume im jüdischen Kontext (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 14), Innsbruck et. al. 2008, 204 Seiten. ISBN: 978-3-7065-4530-3, € 24,90.

Francesca Falk, Grenzverwischer. „Jud Süss“ und „Das Dritte Geschlecht“. Verschränkte Diskurse von Ausgrenzung (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 13), Innsbruck et. al. 2008, 168 Seiten. ISBN: 978-3-7065-4512-9, € 22,90.

Petra Ernst (Hrsg.), Karl Emil Franzos. Schriftsteller zwischen den Kulturen (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 12), Innsbruck et. al. 2007, 152 Seiten. ISBN: 978-3-7065-4397-2, € 19,90.

Petra Ernst, Gerald Lamprecht (Hrsg.), Konzeptionen des Jüdischen. Kollektive Entwürfe im Wandel (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 11), Innsbruck et. al. 2010, 482 Seiten. ISBN: 978-3-7065-4346-0, € 44,90/sfr 72,90.

Michaela Raggam-Blesch, Zwischen Ost und West. Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 10), Innsbruck et. al. 2006, 304 Seiten. ISBN: 978-3-7065-4307-1, € 36,90.

Klaus Hödl, Wiener Juden – jüdische Wiener. Identität, Gedächtnis und Performanz im 19. Jahrhundert (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 9), Innsbruck et. al. 2006, 198 Seiten. ISBN: 978-3-7065-4215-9, € 22,90. Details

Gerald Lamprecht, Fremd in der eigenen Stadt. Die moderne jüdische Gemeinde von Graz vor dem Ersten Weltkrieg (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 8), Innsbruck et. al. 2007, 318 Seiten, zahlreiche s/w- Abbildungen. ISBN: 978-3-7065-4202-9, € 32,90.

Klaus Hödl (Hrsg.), Der ‚virtuelle Jude‘. Konstruktionen des Jüdischen (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 7), Innsbruck et. al. 2005, 158 Seiten. ISBN: 978-3-7065-1994-6, € 21,90.

Klaus Hödl (Hrsg.), Historisches Bewusstsein im jüdischen Kontext. Strategien – Aspekte – Diskurse (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 6), Innsbruck et. al. 2004, 278 Seiten. ISBN: 978-3-7065- 1929-8, € 34,90.

Gerald Lamprecht (Hrsg.), Jüdisches Leben in der Steiermark. Marginalisierung – Auslöschung – Annäherung (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 5), Innsbruck et. al. 2004, 294 Seiten. ISBN: 978-3-7065-1794-2, € 32,90.

Klaus Hödl (Hrsg.), Jüdische Studien. Reflexionen zu Theorie und Praxis eines wissenschaftlichen Feldes (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 4), Innsbruck et. al. 2003, 200 Seiten. ISBN: 978-3-7065-1793-5, € 26,90.

Heinz P. Wassermann (Hrsg.), Antisemitismus in Österreich nach 1945. Ergebnisse, Positionen und Perspektiven der Forschung (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 3), Innsbruck et. al. 2002, 296 Seiten. ISBN: 978-3-7065-1751-5, € 34,90.

Heinz P. Wassermann, Naziland Österreich!? Studien zu Antisemitismus, Nation und Nationalsozialismus im öffentlichen Meinungsbild (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 2), Innsbruck et. al. 2002, 232 Seiten. ISBN: 978-3-7065-1661-7, € 26,90.

Klaus Hödl (Hrsg.), Jüdische Identitäten. Einblicke in die Bewußtseinslandschaft des österreichischen Judentums (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 1), Innsbruck et. al. 2000, 336 Seiten. ISBN: 978-3-7065-1459-0, € 34,90.

Kontakt Leitung

Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.

Gerald Lamprecht

Centrum für Jüdische Studien

Beethovenstraße 21
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 8073


nach Vereinbarung

Kontakt Sekretariat

Mag.

Beate Konecky

Centrum für Jüdische Studien

Beethovenstraße 21
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 3900


Öffnungszeiten:
auf Anfrage




Die Bibliothek des CJS

Öffnungszeiten in den Sommerferien:

nach Absprache!

Bitte vorab um Kontaktaufnahme mit beate.konecky(at)uni-graz.at! Danke!

 

 

 

 

 

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.