Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten Zuhause im Archiv. Das Haus und sein Nachleben in deutsch-jüdischer Privatfotografie während des Dritten Reiches - At Home in the Archive. The Family Home and Its Afterlife in German-Jewish Private Photography during the Third Reich
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 31.05.2023

Zuhause im Archiv. Das Haus und sein Nachleben in deutsch-jüdischer Privatfotografie während des Dritten Reiches - At Home in the Archive. The Family Home and Its Afterlife in German-Jewish Private Photography during the Third Reich

Blick in das Haus der Familie von der Porten, Hamburg 1938 (© IdGJ Hamburg)

Mittwoch, 31. Mai 2023
19.00 Uhr (MEZ), 20.00 Uhr (Jerusalem Time)

Online – Bitte registrieren Sie sich unter: sebastian.meissl(at)uni-graz.at

Vom flüchtigen Knipsen des Alltags bis hin zu Auftragsportraits des Zuhauses, zwischen der Bezeugung einer eskalierenden Krise und deren willentlicher Verheimlichung – der vielfältigen Vorstellung des eigenen Wohn-Orts kommt eine Schlüsselrolle in den Fotoalben jüdischer Familien und Individuen zu, die ihr Leben in Deutschland während des Dritten Reiches dokumentiert, kommentiert und überliefert haben. Ein vergleichender Blick auf drei exemplarische Sammlungen enthüllt markante Wendepunkte in der Bedeutung des Hauses als Topos und Ort der Erinnerung, dessen Nachleben im Familien- und Institutionsarchiv immer weiter in die Bilder geschrieben wird.

Vortrag: Ofer Ashkenazi (Jerusalem) (in English), Shira Miron (Yale University, New Haven)
Kommentar: Bernd Stiegler (Konstanz)
Moderation: Birgit Erdle (Berlin)


Ofer Ashkenazi ist Professor für Geschichte und Direktor des Richard Koebner Minerva Center for German History an der Hebrew University of Jerusalem. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die mitteleuropäische Kultur- und Geistesgeschichte, die visuelle Kultur in der Moderne und die jüdische Erfahrung im Europa des 20. Jahrhunderts.

Shira Miron ist Doktorandin am Department of Germanic Languages and Literatures der Yale University und Absolventin des Instrumentalstudiums am Klavier an der Jerusalem Academy of Music and Dance (Master of Music). Zudem ist sie als literarische Übersetzerin aus dem Deutschen ins Hebräische tätig.

Bernd Stiegler ist Professor für Neuere Deutsche Literatur im medialen Kontext an der Universität Konstanz. Seine Forschung fokussiert sich auf die Theorie und Geschichte der Photographie, auf Literatur und Medien, und auf deutsche und französische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.

Birgit Erdle, PD Dr. phil., Literaturwissenschaftlerin am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der Technischen Universität Berlin.

Flyer Vortrag
Flyer Veranstaltungsreihe

 

Für die Konzeption der Reihe verantwortlich:

Birgit Erdle (Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Technische Universität Berlin), Anke Jaspers (Institut für Germanistik, Karl-Franzens-Universität Graz), Gerald Lamprecht (Centrum für Jüdische Studien, Karl-Franzens-Universität Graz), Anne-Kathrin Reulecke (Institut für Germanistik, Karl-Franzens-Universität Graz), Olaf Terpitz (Centrum für Jüdische Studien, Karl-Franzens-Universität Graz)

Eine Kooperationsveranstaltung des Centrums für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz und des Instituts für Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz.

Weitere Artikel

Smelling the Holocaust. A Briefcase’s Tale of Post-1945 Sweden.

Homosexualität. Zwischen Verfolgung und Bewegung

Fighting for Legal Equality. Jewish Agency in the Age of Revolutions

Infoveranstaltung: Joint Master's Programme Jüdische Studien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche