Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten Workshop: Shared Housing
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 25.09.2025

Workshop: Shared Housing

Stock Foto Publikum ©Ihor Burbela - stock.adobe.com

Rückenansicht eines Publikums, das einem Vortragenden auf einer Bühne zuhört.

New Approaches to Re-evaluating Everyday Life in East-Central and Southeastern Europe between the Late Eighteenth and Early Twentieth Centuries

 

Thursday, 25 September 2025, 10 am – 3 pm

 

Central European University Vienna, Quellenstraße 51 (1100 Vienna), Room D-103

Zoom: https://uni-graz.zoom.us/j/67664006320?pwd=bCMWonCWuL3h0bbO9f0qh1eBi6wZRS.1

 

This workshop is organized as part of the Austrian Science Fund Project “Entanglements of Jews and non-Jews in Private Spaces” (FWF ESPRIT 120)

 

10 – 10.15

Welcome and Introduction: Forced or Voluntarily? Cohabitation in Central and Eastern Europe

Susanne Korbel (University of Graz/Central European University Vienna)

 

10.15 – 11 

Students Shared Living in the Middle-of-the-19th-Century Prague

Miroslav Vašík (Charles University Prague, Czech Republic)

 

11 – 11.45 

Categories and Contexts: The Elusive Concept of “Household” and the Ukrainian Co-residence Patterns in Comparative Perspective

Mikołaj Szołtysek (The Cardinal Wyszyński University in Warsaw, Poland)

 

11.45 – 12 Coffee Break

 

12 – 12.45

Housing Complexes for Railway Workers in Galicia’s Lemberg (Lwów, L’viv). Promoting the Sense of Community through Work and Shared Housing 

Nadja Weck (University of Vienna, Austria)

 

12.45 – 13.30

Forced Shared Housing during the Holocaust 

Michaela Raggam-Blesch (Zentrums für Holocaust Studien München, Germany | University of Vienna, Austria)

 

13.30 – 13.45 Coffee Break

 

13.45 – 14.30

Continuities versus Rupture: Shared Housing Experiences of Holocaust Survivors in Postwar Romania

Julie Dawson (University of Vienna, Austria)

 

14.30 – 15.00 Final Discussion

 

Flyer

Weitere Artikel

AUSSCHREIBUNG: Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien

Die verlorene Einheit des Menschengeschlechts. Zu einer Figur (deutsch) jüdischen Denkens

feld*stellen der Vielen

Kabbalistische Schreibpraxis in der Literatur

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche