Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten WORKSHOP: Gender in Jewish Studies: Re-Evaluations of Jewish Everyday History and Culture
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 25.06.2024

WORKSHOP: Gender in Jewish Studies: Re-Evaluations of Jewish Everyday History and Culture

POLIN Museum, University of Graz
In partnership with the World Union of Jewish Studies

DAY 1: 25 JUNE (TUESDAY)
12:00-12:15 Opening remarks_Opening remarks by the workshop organizers Susanne Korbel and Aleksandra Jakubczaka

12:15-13:45 Panel 1: Imperial Russia
Ela Bauer (Kibbutzim College, Tel Aviv)
The Couresityot and The Big City; The Encounter of Femail Students at Hebrew Froebel Courses in 31 Leszno St. With The Everyday Life
of Warsaw Before First World War
Julija Levin (Tel Aviv University)
Sexual Violence Against Jewish Women in Jewish Homes in 19th Century Vilna

13:45 Lunch break

14:45-16:45 Panel 2: Central Europe
Michael L. Miller (Central European University, Vienna)
Morality, Modesty and “Jewish” Mores in Interwar Hungary
Martina Niedhammer (Collegium Carolinum, Munich)
(Why) Does Female Authorship Matter? Possibilities and Boundaries of Jewish Cookbook Writing in Central Europe during the Late 19th and the Early 20th Century
Susanne Korbel (University of Graz/Central European University, Vienna)
Re-Thinking Intimacies between Jews and non-Jews: A Gendered Approach to Living in Budapest and Vienna 1900-1930

16:45 Coffee break

17:00-18:30 Panel 3: Southeast Europe
Katarzyna Taczyńska (Institute of Slavic Studies, Polish Academy of Sciences/University College Dublin)
Jewish, Yugoslav, Woman: Meaning-Creation Practices in Identity Building. The Case of Ženi Lebl
Sylvia Hershcovitz (Bar Ilan University)
Re-Constructing the Romanian Jewry Narrative by including Her Story: The Activity of Jewish Women and their Organizations in Romania during the First Half of the 20th Century

18:30 Reception

DAY 2: 26 JUNE (WEDNESDAY)
9:15-11:15 Panel 4: Poland
Emma Zohar (University of Haifa)
Extramarital Sexual Relations Within the Jewish Community in Independent Poland
Agnieszka Jagodzińska (University of Wrocław)
(R)evolution: Describing Marriage and Romance in Jewish Autobiographies, 1800-1939
Aleksandra Jakubczak (POLIN Museum/History Institute, Polish Academy of Sciences)
Ksuves and Visas: Marital Strategies of Polish Jewish Women in the Era of Global Immigration Restrictions

11:15 Coffee break

11:30-13:00 Panel 5: The Holocaust
Mariusz Kalczewiak (University of Southern California, LA) Gendering Male Continuities and Discontinuities: Jewish Men in the Ghettos of Occupied Poland
Justina Smalkyte (Science Po, Paris) Stealing, Shearing, Exchanging: Material Encounters between Jewish and non-Jewish Soviet Partisans in German-occupied Lithuania

13:00 Lunch Break

To participate in the workshop and gain access to the pre-circulated papers, please register by June 10, at this link www.polin.pl/en/form/gender-in-jewish-studies
Only approved participants will receive details about the workshop.

Contact person: Dr Aleksandra Jakubczak-Gabay (POLIN Museum), ajakubczak(at)polin.pl

Flyer

Weitere Artikel

Annenstraße 1938 – Raub und Vertreibung. Buchvorstellung

Erwin Hein: Grazer Gipfelstürmer in den Anden (1928-1939)

Workshop: Shared Housing

AUSSCHREIBUNG: Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche