Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten Women‘s Spaces of Existence. Gendered Everyday Perspectives on the Holocaust
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 24.02.2025

Women‘s Spaces of Existence. Gendered Everyday Perspectives on the Holocaust

Women‘s Spaces of Existence Gendered Everyday Perspectives on the Holocaust

24–25 February 2025 (workshop part 1: online)

Monday, 24 February 2025 1.30 – 6.15 pm CET / 2.30 – 7.15 pm IST / 7.30 am – 1.15 pm EST

1.30 – 2.00 pm CET WELCOME (Organizing Committee)
2.00 – 3.30 pm Panel 1: Strategies of Survival
Adél Nagy (Holocaust Memorial Center Budapest | Eötvös Lóránd University): Hungarian Women’s Experiences during the Holocaust, from Deportation to Return, Focusing on Aspects of Survival
Alessandro Matta (Association Memoriale Sardo della Shoah): Sardinian Jewish Women during the Holocaust: Spaces of Survival and Resistance
Dragana Stojanović (University of Belgrade): Everyday Perspectives of the Women Surviving the Holocaust in Yugoslavia
Galyna Kutsovska (Uppsala University): “I do not care what you do. Just live!”: Survival, Resilience, and Agency of Jewish Families and Women during the Holocaust in Kharkiv
 

3.30 – 3.45 pm Refreshment Break
3.45 – 5.00 pm Panel 2: Resilience
Anca Diana Axinia (USHMM): After the Pogrom: Practices and Spaces of Everyday Life in the Jewish Community of Bucharest (1941–1944)
Ayana Sassoon (Hebrew University of Jerusalem): Food, Eating and Identity Among Jewish Women in Germany and the Netherlands During the Holocaust
Katarzyna Taczyńska (Polish Academy of Sciences): Traces of Resistance: A Cultural History of Jewish Women‘s Relations in 20th-Century Croatia
 

5.00 – 5.15 pm Refreshment Break
5.15 – 6.15 pm Panel 3: Female Doctors 
Victoria Van Orden Martinez (Lund University): A Prescription for Survival? Women Physicians’ Experiences of Surviving the Holocaust Outside the Camps
Yoel Yaari (Hebrew University School of Medicine): A Doctor in Hell: Anna Weiss and the Ethics of Survival in Auschwitz

 

Tuesday, 25 February 2025 2.00 – 7.00 pm CET / 3.00 – 8.00 pm IST / 8.00 am – 2.00 pm EST

2.00 – 3.30 pm Panel 4: Hiding and Rescue
Alex Scheepens (University of Wisconsin- Madison): Navigating Family and Survival: Jewish Women in Hiding During the Nazi Occupation of the Netherlands
Miriam Shenkar (Ohio State University): A Case Study of Gender in the Hungarian Cinema: Rescue and Punishment in WWII
Justina Smalkyte (USHMM | Sciences Po Paris): Facing Persecution: Jewish Women’s Agency in the First Weeks of the Holocaust
in Kaunas, Lithuania
 

3.30 – 3.45 pm Refreshment Break
3.45 – 5.00 pm Panel 5: Womanhood in Marginalized Groups
Alexandra Natoli (University of Southern Indiana): “Her own little world:” Women’s Memories of the Auschwitz-Birkenau Latrines
Joanne Weiner Rudof (Yale University): Myths of Menstruation in Concentration Camps
Aliena Stürzer (Gedenkstätte Ravensbrück | Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten): Marginalized groups, Including ”Asocial” Women in Ravensbrück
 

5.00 – 5.45 pm Breakout rooms to form working groups
5.45 – 6.00 pm Refreshment Break
6.00 – 7.00 pm Presentations of working groups and farewell

4–6 May 2026 (workshop part 2: in person at the University of Graz)

 

Flyer

Weitere Artikel

In memoriam Martin Pollack. Matinee

Achtzig Jahre danach. NS-Erinnerungsarbeit in künstlerischer Praxis und Vermittlung heute

Smelling the Holocaust. A Briefcase’s Tale of Post-1945 Sweden.

Homosexualität. Zwischen Verfolgung und Bewegung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche