Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten Wien (und Basel) in hebräischer Übersetzung
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 20.03.2025

Wien (und Basel) in hebräischer Übersetzung

Wien (und Basel) in hebräischer Übersetzung

Hebräische Schriftsteller:innen und deutschsprachige Stadträume um 1900 und heute
 

Vortrag von Judith Müller (Petra-Ernst-Fellow, CJS)

Donnerstag 20. März 2025 |14:00 Uhr
Bibliothek des CJS | Beethovenstraße 21 | 8010 Graz

1912 erreichte David Vogel (1890-1944) Wien, die Stadt in der er Schriftsteller werden wollte. Bis dahin hatte er sein Hebräisch in seinem Tagebuch verfeinert, sodass er tatsächlich in den folgenden Jahrzehnten zwei große Wienromane in hebräischer Sprache verfassen konnte. Die vertiefte Lektüre des lange verschollenen Textes Wiener Romanze zeigt, dass in Vogels Schreiben auch ein Prozess der Übersetzung stattfindet. An Beispielen wird dieser Prozess im Vortrag veranschaulicht. Abschließend wird die Frage gestellt, ob ähnliche Schreibweisen heute wieder existieren: Ein Blick in Shifra Kupermans Roman Frühlingstanz (2023) zeigt, dass die Basler Autorin ähnliche Techniken anwendet, um den Stadtraum der Stadt am Rheinknie zu beschreiben.
Judith Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Buber-Professur an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Dort koordiniert sie das Buber-Rosenzweig-Institut. Derzeit finalisiert sie ein Buchprojekt zur europäisch-hebräischen Literatur vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Weitere Forschungsprojekte befassen sich mit der Rezeption hebräischer Literatur unter Jüdinnen*Juden in den 1920er und 1930er Jahren in Deutschland sowie Fragen der Mehrsprachigkeit in Jüdischen Literaturen. Müller wurde an der Universität Basel und der Ben-Gurion Universität des Negev promoviert. Von 2018 bis 2022 war sie als Assistentin für Jüdische Literatur am Zentrum für Jüdische Studien in Basel tätig. Im Frühjahr 2025 forscht sie im Rahmen des Petra Ernst-Fellowships am Centrum für Jüdische Studien in Graz.

Flyer

Weitere Artikel

Smelling the Holocaust. A Briefcase’s Tale of Post-1945 Sweden.

Homosexualität. Zwischen Verfolgung und Bewegung

Fighting for Legal Equality. Jewish Agency in the Age of Revolutions

Infoveranstaltung: Joint Master's Programme Jüdische Studien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche