Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten Virtual Student Exchange. Bar Ilan Universität: Hunting Scenes in Medieval Jewish Art: Real, Imaginary and Symbolic by Dr. Leor Jacobi
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 05.02.2024

Virtual Student Exchange. Bar Ilan Universität: Hunting Scenes in Medieval Jewish Art: Real, Imaginary and Symbolic by Dr. Leor Jacobi

Menschen vor Laptop

Das Centrum für Jüdische Studien hat mit der Bar Ilan Universität (Israel) eine Kooperation im Bereich der digitalen Lehre vereinbart. Im Rahmen dieses „Virtual Student Exchange“ können Grazer Studierende online ausgewählte Lehrveranstaltungen des Department of Jewish Art in englischer Sprache belegen, die von der KFU Graz angerechnet werden.

Sommersemester 2024:

Thursday 10:00-11:30 (Israel time) -- 9:00–10:30 (Central European Time)

Dr. Leor Jacobi: Hunting Scenes in Medieval Jewish Art: Real, Imaginary and Symbolic (zoom)
Description: Students will engage with images of Medieval Jewish Art and analysis of them together with contemporary Art History Studies. They will develop historical appreciation of actual archaic hunting methods, recognition of the imaginary, fantastic, and grotesque. Students will develop awareness of symbolic levels of meaning and iconography, with an emphasis on Biblical scenes and Medieval Jewish-Christian relations.
We will examine hunting scenes as they are expressed in works of art made by Jews, for Jews, or about Jews in the Middle Ages, mostly in illuminated manuscripts. The textual background and the artistic means illustrating them will be examined and contemporary art history literature describing both general and specific medieval hunting scenes will be discussed.

Teaching aims:
• Introduction to selected works of Jewish and non-Jewish art
• Analysis of the religious, historical and geographic background of the paintings
• Isolation of the main iconographic themes
• Appreciation of the relationship between Jewish Art and Literature

Requirements: Review of images and literature before each course. Active participation in online course, including “group surfing” of Library image and literary databases. Final Exam. Exam 90%, Course Participation 10%

 

Weitere Informationen zum Studienjahr 2023/2024 finden sie unter: https://www.biu.ac.il/en/academic-year?title=2023-2024

Der Link zum Anmeldeformular ist nun auf der Joint Programme Website zu finden: https://www.jointdegree.eu/de/juedische-studien/programm/bar-ilan-university-virtual-exchange/

Direkter Link zur Bewerbung: https://survey.uni-graz.at/index.php/566671?lang=en

Rückfragen und Anmeldung richten Sie bitte per Email an: olaf.terpitz(at)uni-graz.at. Das Büro für Internationale Beziehungen wird Sie im weiteren Schritt in das Austauschprogramm aufnehmen.

Weitere Artikel

Annenstraße 1938 – Raub und Vertreibung. Buchvorstellung

Erwin Hein: Grazer Gipfelstürmer in den Anden (1928-1939)

Workshop: Shared Housing

AUSSCHREIBUNG: Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche