Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten Smelling the Holocaust. A Briefcase’s Tale of Post-1945 Sweden.
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 06.05.2025

Smelling the Holocaust. A Briefcase’s Tale of Post-1945 Sweden.

Vortrag Hultman. Smelling the Holocaust

Lecture by Maja Hultman (David Herzog Fonds-Guest-Professor/Centre for European Research, University of Gothenburg)
 

Dienstag, 6. Mai 2025 |16:00 Uhr
Bibliothek des CJS | Beethovenstraße 21 | 8010 Graz
or via Zoom: https://uni-graz.zoom.us/j/67903863552?pwd=zDOKIsxQhA8N76quBu5ePd2NOvxzb9.1
Meeting-ID: 679 0386 3552
Kenncode: 851057

Old paper. The cold environment of archives. The pillows and gloves historians and archivists use to protect documents. Researchers of the past are familiar with these smells and touches at archives. But what can our sensory experiences of historical objects tell us about Jewish history? To ponder this question, Maja Hultman reconstructs the morphology of the combined business and personal archive left by German-born Friedrich ‘Fritz’ Salomon Hollander (1915-2004), manager of a global fur company and lay leader of Stockholm’s Jewish community, at the Swedish National Archives. Tracing parts of the archival material to Fritz Hollander’s personal leather briefcases, she explores the moment the locks were pried open and the smell of the partly plastic content filled the room. Using tools from ethnography, business history, archival theory and the history of experience, Maja Hultman pays attention to the odour, quantity and (dis)order that characterized each briefcase and proposes that these material components provide a methodological access point to Hollander’s emotional experience of life in post-Holocaust Sweden.

Maja Hultman is a postdoctoral researcher at the University of Gothenburg in Sweden. She received her PhD from University of Southampton in 2019 and has held fellowships at the Centre for Business History in Stockholm and the Leibniz Institute of European History in Mainz. Her first monograph Jewish Feelings in the City: Emotional Topography and Power Relations in Modern Stockholm, forthcoming with Peter Lang, explores the intersection between urban studies, Digital Humanities, and the history of emotions through the case study of Stockholm’s Jewry.

Flyer

Weitere Artikel

In memoriam Martin Pollack. Matinee

Achtzig Jahre danach. NS-Erinnerungsarbeit in künstlerischer Praxis und Vermittlung heute

Homosexualität. Zwischen Verfolgung und Bewegung

Fighting for Legal Equality. Jewish Agency in the Age of Revolutions

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche