Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten Reetablierung jüdischen Lebens in Graz nach 1945 - Ein Neuanfang
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 13.03.2019

Reetablierung jüdischen Lebens in Graz nach 1945 - Ein Neuanfang

Mittwoch, 13. März 2019, 19:00 - 20:30 Uhr

Synagoge Graz

David Herzog Platz 1

8020 Graz

 

Eintritt frei

Bitte bedenken Sie das begrenzte Platzangebot und reservieren Sie zeitnah.

 

Im Zentrum dieser ersten Kooperationsveranstaltung der Jüdischen Gemeinde Graz mit dem Centrum für Jüdische Studien an der Karl-Franzens-Universität stehen Referate des Historikers Heribert Macher-Kroisenbrunner sowie Angela und Nicholas Yantian, wobei letztere über die Arbeit ihres Vaters in Graz berichten.

Das 1914 gegründete JDC, kurz „Joint“, war nach dem Zweiten Weltkrieg die wichtigste jüdische Hilfsorganisation für die jüdischen Überlebenden. Am 10. November 1945 traf der erst 26-jährige britische Staatsbürger Hyman Yantian in Graz ein und eröffnete ein Büro für diese Organisation. Der Joint betreute nicht nur die tausenden jüdischen Displaced Persons (DPs) in der britischen Zone und organisierte für sie Nahrungsmittel, Kleidung und ein Bildungsprogramm, sondern finanzierte in der Steiermark Erholungsheime für jüdische Kinder und Erwachsene sowie ein jüdisches Studentenheim in Graz. Auch bei der Versorgung und Wiedereingliederung der wenigen nach Graz zurückgekehrten Jüdinnen und Juden und der Reetablierung jüdischen Lebens in der Region spielte der Joint eine wesentliche Rolle.

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung aufgrund von Datenschutzrichtlinien ausschließlich über den Anmeldungslink möglich ist.

Zum Anmeldungslink

Zudem dürfen wir Sie auch zu unserer Monatsführung im März einladen:

Besuchen Sie die Ausstellung: Erbe - Gegenwart - Zukunft
Dienstag, den 26. März 2019, 18:00 - 19:00 Uhr
Synagoge Graz
David Herzog Platz 1
8020 Graz

Unkostenbeitrag: 10€ pro Person

Zum Anmeldungslink

 

Weitere Artikel

Smelling the Holocaust. A Briefcase’s Tale of Post-1945 Sweden.

Homosexualität. Zwischen Verfolgung und Bewegung

Fighting for Legal Equality. Jewish Agency in the Age of Revolutions

Infoveranstaltung: Joint Master's Programme Jüdische Studien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche