Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten Petra Ernst-Fellowship für Jüdische Studien | Petra Ernst-Fellowship for Jewish Studies
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 23.01.2020

Petra Ernst-Fellowship für Jüdische Studien | Petra Ernst-Fellowship for Jewish Studies

Das Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz schreibt erstmals für das Sommersemester 2020 das Petra Ernst-Fellowship für Jüdische Studien aus. Stifterin des Fellowships ist die 2016 verstorbene Kultur- und Literaturwissenschafterin sowie Mitbegründerin und langjährige Mitarbeiterin des CJS Petra Ernst.

Petra Ernst-Fellowship für Jüdische Studien

(english version below)

Das Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz schreibt erstmals für das Sommersemester 2020 das Petra Ernst-Fellowship für Jüdische Studien aus. Stifterin des Fellowships ist die 2016 verstorbene Kultur- und Literaturwissenschafterin sowie Mitbegründerin und langjährige Mitarbeiterin des CJS Petra Ernst.

Das Fellowship richtet sich an Dissertantinnen und Dissertanten, die ihre Arbeit zu einem Thema aus den Bereichen der europäischen jüdischen Literatur, Kultur oder Geschichte seit der Aufklärung verfassen.

Der/die Empfänger/in erhält die Möglichkeit, seine/ihre Forschungen im Rahmen des Centrums für Jüdische Studien zu betreiben sowie am akademischen Leben des CJS teilzunehmen. Das Fellowship wird für die Dauer des Sommersemesters 2020 (März bis Juni) vergeben.

Die Höhe des Fellowships beträgt € 1.100,- pro Monat und zusätzlich eine Unterstützung der Reisekosten in der Höhe von maximal € 600,-.

Für die Bewerbung übermitteln Sie uns bitte ein Motivationsschreiben, CV sowie ein Exposé des Dissertationsvorhabens (max. 10 Seiten) in einem pdf-Dokument bis spätestens 6. Februar 2020.

Bewerbungen bitte an: gerald.lamprecht(at)uni-graz.at

======================================================================

Petra Ernst-Fellowship for Jewish Studies

The Center for Jewish Studies at the Karl-Franzens-University of Graz announces for the first time the Petra Ernst Fellowship for Jewish Studies for the summer semester 2020. The fellowship is endowed by the estate of Petra Ernst, a cultural and literary scholar who co-founded the CJS and who died in 2016.

The CJS invites applications from doctoral students who carry out research in the fields of European Jewish literature, culture or history since the Enlightenment.

The fellow will conduct her/ his research at the Center for Jewish Studies, make use of its facilities and participate in its academic life. The Fellowship is awarded for the duration of the 2020 summer semester (March to June).

The fellow receives a stipend of € 1,100 per month and an additional allowance for travel expenses of up to € 600.

Please send your application including a letter of motivation, an academic CV and a research proposal (max. 10 pages) by email in one pdf-document until February 6, 2020.

Contact: gerald.lamprecht(at)uni-graz.at

 

 

Weitere Artikel

Smelling the Holocaust. A Briefcase’s Tale of Post-1945 Sweden.

Homosexualität. Zwischen Verfolgung und Bewegung

Fighting for Legal Equality. Jewish Agency in the Age of Revolutions

Infoveranstaltung: Joint Master's Programme Jüdische Studien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche