Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten Österreichische Jüdinnen und Juden in britischen Internierungslagern im karibischen Raum
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 27.05.2025

Österreichische Jüdinnen und Juden in britischen Internierungslagern im karibischen Raum

Innenansicht der Synagoge im Lager Gibraltar auf Jamaica

Innenansicht der Synagoge im Lager Gibraltar auf Jamaica

Vortrag von Christian Cwik (Universität Graz)

Dienstag, 27. Mai 2025 |18.00 Uhr
Graz Museum, Sackstraße 18, 8010 Graz

Zwischen 1938 und 1943 gelang hunderten österreichischen Jüdinnen und Juden die Flucht in britische Kolonien im karibischen Raum. Mit dem Eintritt Großbritanniens und seiner Kolonien in den Krieg gegen das Deutsche Reich am 3. September 1939 wurden alle deutschen Staatsbürger zu feindlichen Ausländern erklärt, klassifiziert und überwacht. Infolge des Blitzkriegs im Jahr 1940 verschärfte Großbritannien seine Maßnahmen gegen feindliche Ausländer und begann auch auf ihren karibischen Inseln Internierungslager zu errichten. Im Zuge dessen wurden hunderte österreichische Jüdinnen und Juden (auch Kinder) als deutsche Reichsbürger:innen interniert. Wie der Alltag und das soziale Zusammenleben in einem tropischen Internierungslager aussahen, ist genauso Gegenstand des Vortrags, wie der tägliche Kampf um Freigänge und letztlich um Freilassung aus dem Lager. Einige der jüdischen Internierten mussten jedoch bis 1948 in den Lagern verharren.

Christian Cwik ist Historiker am Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz. Bevor er an die Universität Graz kam, unterrichtete er an der University of the West Indies in Trinidad and Tobago, Universität Havanna (Kuba), Universität Cartagena (Kolumbien), Universität Bolivariana (Caracas) sowie an der Universitäten Köln, Erfurt und Wien.

Flyer

 

Eine Veranstaltung von CLIO, dem Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz, ERINNERN:AT und Graz Museum

Weitere Artikel

In memoriam Martin Pollack. Matinee

Achtzig Jahre danach. NS-Erinnerungsarbeit in künstlerischer Praxis und Vermittlung heute

Smelling the Holocaust. A Briefcase’s Tale of Post-1945 Sweden.

Homosexualität. Zwischen Verfolgung und Bewegung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche