Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten Loew – Lebenswege einer jüdischen Familie
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 21.11.2025

Loew – Lebenswege einer jüdischen Familie

Cover Buch David Gulda ©Böhlau

Buchpräsentation mit David Gulda und musikalischen Interventionen von Paul Gulda
 

Freitag, 21. November 2025 | 19.00 Uhr
Proberaum im MUMUTH
Haus für Musik und Musiktheater, Lichtenfelsgasse 14, 8010 Graz

Am Klavier begleitet von Paul Gulda liest David Gulda aus seinem Werk, das auf den Spuren der mütterlichen Vorfahren der Brüder durch zweihundert Jahre sowie die halbe k. u. k. Monarchie, sodann über Italien nach Südamerika und zurück führt. Dabei wird die Geschichte einer jüdischen Familie entfaltet, die vom Spannungsfeld zwischen Tradition und Säkularisierung ebenso geprägt war wie von den politischen Umwälzungen der historischen Epochen vom Beginn des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts.
 

Begrüßung: Vizerektorin Constanze Wimmer (Kunstuniversität Graz)
Waltraud Moritz (Böhlau Verlag)
Moderation: Gerald Lamprecht (Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität)
Buchpräsentation: David und Paul Gulda
 

Um Anmeldung wird gebeten: office.cjs(at)uni-graz.at

Flyer
 

David Gulda, geboren 1956 in Wien, älterer Sohn des Pianisten Friedrich Gulda und der Schauspielerin Paola Loew, promovierter Jurist, Abschluss in Philosophie, lange Jahre im In- und Ausland in der Wirtschaft tätig.
Paul Gulda, geboren 1961 in Wien, jüngerer Sohn des Pianisten Friedrich Gulda und der Schauspielerin Paola Loew. Seit 1980 im In- und Ausland tätig als Pianist, Musiker, Pädagoge bzw. Mentor.
 

David Gulda: Loew – Lebenswege einer jüdischen Familie. Mit einem Nachwort von Paul Gulda. Böhlau-Verlag Wien 2025. ISBN: 978-3-205-22322-1
Der Büchertisch wird vom uni-buchladen betreut. www.uni-buchladen.at
 

Eine Veranstaltung von CLIO, dem Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz und der Kunstuniversität Graz

Weitere Artikel

Annenstraße 1938 – Raub und Vertreibung. Buchvorstellung

Erwin Hein: Grazer Gipfelstürmer in den Anden (1928-1939)

Workshop: Shared Housing

AUSSCHREIBUNG: Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche