Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten Jüdische Erfahrungen während der Weltwirtschaftskrise im östlichen Zentraleuropa
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 27.05.2025

Jüdische Erfahrungen während der Weltwirtschaftskrise im östlichen Zentraleuropa

Photographie von J. B. Lightman, New York, 23. März 1933. © American Jewish Historical Society ©Photographie von J. B. Lightman, New York, 23. März 1933. © American Jewish Historical Society

Photographie von J. B. Lightman, New York, 23. März 1933. © American Jewish Historical Society

Jüdische Erfahrungen während der Weltwirtschaftskrise im östlichen Zentraleuropa (1929–1934)

Vortrag von Ulrich Wyrwa (Universität Potsdam)
Dienstag 27. Mai 2025 |10:00 Uhr
Bibliothek des CJS | Beethovenstraße 21 | 8010 Graz


Der Zusammenbruch der New Yorker Börse 24. Oktober 1929 hatte weltweit verheerende Wirkungen, die in der historischen Rückschau vor allem mit der sozialen Verelendung der Massen und den desaströsen politischen Folgen verknüpft werden. Unbeachtet geblieben ist darüber, dass von der Weltwirtschaftskrise auch die jüdische Bevölkerung in Europa betroffen war. Der Vortrag präsentiert das aktuelle Themenheft der Zeitschrift Quest, das ein bisher unbeachtetes Forschungsfeld eröffnet. Der Fokus liegt dabei auf Ostmitteleuropa. Der Mitherausgeber Ulrich Wyrwa gibt zunächst einen Einblick in die Fragestellung und Konzeption des Heftes, um anschließend die Beiträge von Péter Buchmüller und Ágnes Kelemen über Ungarn, Daniela Bartakova über die Tschechoslowakei, Paula Oppermann über Lettland und vom Mitherausgeber Klaus Richter über Litauen vorzustellen.

Flyer 

Ulrich Wyrwa, Professor für neuere Geschichte an der Universität Potsdam i. R., Fellow am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin und Mitherausgeber der Zeitschrift Quest. Issues in Contemporary Jewish History. Seine Arbeitsgebiete liegen im Bereich der europäisch-jüdische Geschichte und der Geschichte des Antisemitismus im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts mit besonderem Schwerpunkt auf Deutschland und Italien.

Weitere Artikel

In memoriam Martin Pollack. Matinee

Achtzig Jahre danach. NS-Erinnerungsarbeit in künstlerischer Praxis und Vermittlung heute

Smelling the Holocaust. A Briefcase’s Tale of Post-1945 Sweden.

Homosexualität. Zwischen Verfolgung und Bewegung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche