Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten In memoriam Martin Pollack. Matinee
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 21.05.2025

In memoriam Martin Pollack. Matinee

In memoriam Martin Pollack

Einführung: Gerhard Zeillinger

Lesung aus den Texten: Ninja Reichert und Rudi Widerhofer

Moderation: Heimo Halbrainer und Astrid Kury

 

Samstag, 24. Mai 2025, 11.00 Uhr

Literaturhaus Graz, Elisabethstraße 30, 8010 Graz

 

Am 23. Mai 2025 wäre der am 17. Jänner verstorbene Martin Pollack 80 Jahre alt geworden. Der zunächst als Journalist tätige Pollack machte sich zunächst mit Reportagen und als Übersetzer einen Namen. 1984 erschien mit dem literarisch-kulturgeschichtlichen Reiseführer „Nach Galizien“ sein erstes Buch. Mit seinem ersten literarischen Werk „Anklage Vatermord“ (2002) erwarb er sich schließlich den Ruf eines Erinnerungsarbeiters, der die dunkle Geschichte des 20. Jahrhunderts literarisch vermisst. In seinem Roman „Der Tote im Bunker“ (2004) erzählte er schließlich die Geschichte seines Vaters, einem nach 1945 gesuchten NS-Verbrechers, der u.a. Chef der Gestapo in Graz und Leiter eines Sondereinsatzkommandos im Osten war. Die Narben und Wunden, die die politischen Verwerfungen auf der Landkarte von Ost- und Mitteleuropa hinterlassen haben und die vielfach unsichtbar blieben, nannte er „Kontaminierte Landschaften“.

In memoriam zeigen wir Filmausschnitte, in denen er über das Schweigen und Verdrängen und die Kontaminierten Landschaften spricht. Ausschnitte aus seinen Romanen und Reportagen geben zudem einen Einblick in die Arbeit des Erinnerungsarbeiters.

 

Eine Veranstaltung von Akademie Graz, CLIO, Grüne Akademie, Centrum für Jüdische Studien der Uni Graz, Arbeitsgemeinschaft der Opferverbände und Zukunft braucht Erinnerung

Weitere Artikel

Achtzig Jahre danach. NS-Erinnerungsarbeit in künstlerischer Praxis und Vermittlung heute

Smelling the Holocaust. A Briefcase’s Tale of Post-1945 Sweden.

Homosexualität. Zwischen Verfolgung und Bewegung

Fighting for Legal Equality. Jewish Agency in the Age of Revolutions

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche