Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten GEDENKVERANSTALTUNG: Gedächtnis und Erinnerung im 21. Jahrhundert Veranstaltung in Erinnerung an Heidemarie Uhl
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 14.03.2024

GEDENKVERANSTALTUNG: Gedächtnis und Erinnerung im 21. Jahrhundert Veranstaltung in Erinnerung an Heidemarie Uhl

Bild Heidemarie Uhl

Mit der Veröffentlichung des Buches „Zwischen Versöhnung und Verstörung. Eine Kontroverse um Österreichs historische Identität fünfzig Jahre nach dem Anschluß“ im Jahr 1992 begründete Heidemarie Uhl die Gedächtnisforschung in Österreich. In den folgenden Jahrzehnten wurde sie zur prägenden Wissenschafterin im Feld der Gedächtnis- und österreichischen Zeitgeschichte, die in zahlreichen Publikationen, Ausstellungen und Vorträgen nicht nur den schwierigen Umgang Österreichs mit seiner NS-Vergangenheit analysierte, sondern sie trieb als Wissenschaftsvermittlerin und kritische öffentliche Stimme den Transformationsprozess von der Opfer- zur Mittäterthese auch maßgeblich voran. Heidemarie Uhl prägte darüber hinaus als engagierte akademische Lehrerin und Mentorin auch zahlreiche NachwuchswissenschafterInnen.
Die Veranstaltung würdigt Heidemarie Uhl und ihr umfangreiches Schaffen in der Steiermark und an der Universität Graz, an der sie viele Jahre tätig war.

Mit Beiträgen von Helmut Konrad und Dieter A. Binder
Moderation: Gerald Lamprecht, Heimo Halbrainer
Donnerstag, 14. März 2024, 18.00 Uhr
Unicorn, Conference Desk
Schubertstraße 6a, A-8010 Graz

 

Richard Hufschmied / Karin Liebhart / Dirk Rupnow / Monika Sommer (Hgg.), ErinnerungsORTE weiter denken. In memoriam Heidemarie Uhl, Böhlau Verlag: Wien 2023.

Frühjahrsprogramm 2024 Clio

 

Eine Veranstaltung von CLIO, Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz, _erinnern.at_-Steiermark, Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz (Fachbereich Kultur- und Geschlechtergeschichte), Forschungsgesellschaft Moderne/ Postmoderne

Weitere Artikel

Annenstraße 1938 – Raub und Vertreibung. Buchvorstellung

Erwin Hein: Grazer Gipfelstürmer in den Anden (1928-1939)

Workshop: Shared Housing

AUSSCHREIBUNG: Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche