Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten Erwin Hein: Grazer Gipfelstürmer in den Anden (1928-1939)
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 13.10.2025

Erwin Hein: Grazer Gipfelstürmer in den Anden (1928-1939)

Bild Erwin Hein

13. Oktober 2025
14:00 – 18:15 Uhr
SEMINARRAUM 111.42
Beethovenstraße 8/IV, 8010 Graz
(Pharmaziegebäude)
Universität Graz

Zoom-Meeting beitreten:
https://uni-graz.zoom.us/j/64996836776?pwd=PqRFHJLZF4Xrqx3QZtiMEigKPPT5dm.1 

 Programm

13:00 Uhr: Eröffnung

Priv. Doz. Mag. Dr. Christian Cwik (Vorsitzender, KonaK Wien) 

Univ. Prof. Dipl. Ing. Dr. Philipp Berglez (Institutsvorstand, Institut für Geodäsie, TU Graz) 

Dipl. Ing. Dr. Norbert Hafner (ÖAV, Akad. Sek. Graz)

 

13:15 Uhr: Panel 1 

Priv. Doz. Mag. Dr. Christian Cwik (CJS, KFU): 

„Erwin Hein auf den Spuren der großen Naturalistas: Österreichisch-Deutscher Alpinismus in den Anden in den Diensten der Wissenschaft“ 

- Diskussion – 

 

14:00 Uhr:

Claudia Martínez Hernández Msc. (KonaK Wien): 

„Erwin Hein – Dokumente aus dem Privatarchiv“  

- Diskussion – 

 

14:45 Uhr:

Mag. Art. Andreas Nader (Fotograf, Wien):

„Das Medium Fotografie in den Andenexpeditionen der 1920er und 1930er Jahre“ 

- Diskussion – 

 

Moderation: Nikolaus Braunshör (KonaK Wien)

Kaffeepause (30 min.)

 

16:00 Uhr: Panel 2

Univ. Prof. Dr. Tobias Bolch (Institut für Geodäsie, TU Graz): 

„Geomorphologische Kartierungen und Diversitätsbestimmungen der Periglazialformen in den Bolivianischen Anden am Beispiel des Cerro Sillajuay“  

- Diskussion – 

 

16:45 Uhr: 

Univ. Lekt. Mag. Dr. Uwe Christian Plachetka (KonaK Wien): 

„Alpinismus, der Schlüssel zur Ilias des Inkareiches: Erwin Hein und die Entdeckung der Hochgebirgsökologie“ 

Diskussion – 

 

17:30 Uhr:

Univ. Ass. Mag. Dr. Laurin Blecha (Universität Salzburg): 

„Karl Scherzer in Zentralamerika und der Karibik (1854-55)“ 

- Diskussion – 

Moderation: Claudia Martínez Hernández (KonaK Wien)

 

Impressum: Centrum für jüdische Studien (CjS) der Universität Graz, Beethovenstraße 21, 8010 Graz. Idee, Planung & Organisation: Priv.-Doz. Mag. Dr. Christian Cwik (CjS)

Weitere Artikel

Loew – Lebenswege einer jüdischen Familie

Demokratie – Universität – Wissenschaft

Herausforderungen in Gegenwart und Geschichte

Annenstraße 1938 – Raub und Vertreibung. Buchvorstellung

Workshop: Shared Housing

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche