Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten Präsentation: Digitale Erinnerungslandschaft – DERLA Burgenland (erinnerungslandschaft.at)
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 05.02.2024

Präsentation: Digitale Erinnerungslandschaft – DERLA Burgenland (erinnerungslandschaft.at)

Publikum ©Ihor Burbela - stock.adobe.com

Rückenansicht eines Publikums, das einem Vortragenden auf einer Bühne zuhört.

Montag, 5. Februar 2024
Aula des zweisprachigen Bundesgymnasiums Oberwart
Badgasse 7, 7400 Oberwart
9:00 bis 10:00 Uhr


Am 5. Februar 1995 fielen vier Oberwarter Roma einem rechtsextremen Bomben-Attentat zum Opfer. Aus Anlass dieses Jahrestages präsentiert der OeAD, Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung, gemeinsam mit dem Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz und Vertreterinnen und Vertretern der Volksgruppe der Roma unter Anwesenheit von Bildungsminister Martin Polaschek und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil die Erweiterung der digitalen Erinnerungslandschaft Österreichs (DERLA) um das Land Burgenland. DERLA ist ein Dokumentations- und Vermittlungsprojekt. Es dokumentiert die Erinnerungsorte und -zeichen der Opfer und Orte des Terrors des NS-Regimes in Österreich und setzt sich die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus sowie der Erinnerung daran zum Ziel. Das interdisziplinäre Kooperationsprojekt widmet sich zudem der Entwicklung neuer Konzepte einer digitalen Erinnerungspädagogik und bietet konkrete Angebote für Vermittlungsarbeit.
DERLA Burgenland ist ein Kooperationsprojekt der nationalen Bildungsagentur OeAD, der Universität Graz (Centrum für Jüdische Studien, Zentrum für Informationsmodellierung) sowie der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland. Weitere Partner sind das BMBWF und das Land Burgenland. Das Projekt DERLA wird im Burgenland vom Netzwerk-Koordinator für das OeAD-Programm ERINNERN:AT umgesetzt.

Die Veranstaltung bildet den Auftakt des Jahresschwerpunkts von ERINNERN:AT zum Genozid an den europäischen Roma und Sinti während der NS-Zeit.
www.erinnerungslandschaft.at

Programm

 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zur Präsentation unter: presse(at)oead.at
Eventuell kann für Journalistinnen und Journalisten aus Wien und Umgebung eine Mitfahrgelegenheit organisiert werden, soweit es ausreichend Anmeldungen gibt. Bei
Interesse schreiben Sie mit Kontaktdaten bis spätestens Montag, 29. Jänner an presse(at)oead.at
Presserückfragen:
OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung
Mag. Ursula Hilmar
Pressesprecherin
presse(at)oead.at
www.oead.at

 

DERLA Burgenland wird gefördert von: Bundesministerium - Bildung, Wissenschaft und Forschung, Kulturland Burgenland, Zukunftsfonds der Republik Österreich, Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus

Weitere Artikel

In memoriam Martin Pollack. Matinee

Achtzig Jahre danach. NS-Erinnerungsarbeit in künstlerischer Praxis und Vermittlung heute

Smelling the Holocaust. A Briefcase’s Tale of Post-1945 Sweden.

Homosexualität. Zwischen Verfolgung und Bewegung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche