Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre und der Antisemitismus in Europa
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 10.10.2023

Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre und der Antisemitismus in Europa

Chicago Daily Tribune vom 16. März 1921

Chicago Daily Tribune vom 16. März 1921

Vortrag von Ulrich Wyrwa (Universität Potsdam)

Dienstag, 10. Oktober 2023 | 11:45 Uhr
UR 09.24 | Heinrichstraße 26 2. OG, 8010 Graz

Die Frage, warum Deutschland zu dem Land wurde, in dem der Mord an den europäischen Juden ausgeführt wurde, worin folglich die Besonderheiten des deutschen Antisemitismus im Unterschied zur Entwicklung in anderen Ländern Europas lagen, ist bisher noch immer nur unzureichend beantwortet. Von welchem historischen Moment an die Entwicklung des Antisemitismus in Deutschland von derjenigen in Europa abwich, kann nur mit der Methode des historischen Vergleichs beantwortet werden.
Zunächst wird daher die Entstehung des Antisemitismus im Europa des 19. Jahrhunderts in komparativer Sicht skizziert, sodann gezeigt, wie es im frühen 20. Jahrhundert im historischen Knoten von Krieg, Revolution und Konterrevolution in weiten Teilen Europas zur Explosion eines extremen Antisemitismus kam. Mitte der 20er Jahre setzte eine ruhigere Phase ein, bis infolge der Weltwirtschaftskrise antisemitische Aktivisten in zahlreichen Ländern Europas erneut in die Offensive gingen.
Der historische Moment aber, in dem sich die Entwicklung in Deutschland von derjenigen in anderen europäischen Ländern absonderte, kam im Januar 1933, als in Folge der Weltwirtschaftskrise konservativ-reaktionäre Kräfte Adolf Hitler die Kanzlerschaft übergaben und damit die Republik einer Partei auslieferten, die seit ihrer Entstehung in der frühen Nachkriegszeit einen wahnhaften Antisemitismus propagierte.

Ulrich Wyrwa, geb. 1954 in Leipzig, Professor für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam und Fellow am Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin.
Forschungsschwerpunkte und Veröffentlichungen: Geschichte des Antisemitismus und jüdische Geschichte in Europa im 19. und frühen 20. Jahrhundert mit besonderem Schwerpunkt auf Italien und Deutschland.

Flyer

 

Eine Veranstaltung des Centrums für Jüdische Studien in Kooperation mit CLIO Verein für Geschichts - und Bildungsarbeit und ERINNERN:AT

 

Weitere Artikel

Annenstraße 1938 – Raub und Vertreibung. Buchvorstellung

Erwin Hein: Grazer Gipfelstürmer in den Anden (1928-1939)

Workshop: Shared Housing

AUSSCHREIBUNG: Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche