Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten DIE GEGENWART DES HOLOCAUST: PODIUMSGESPRÄCH
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 28.01.2025

DIE GEGENWART DES HOLOCAUST: PODIUMSGESPRÄCH

PODIUMSGESPRÄCH ANLÄSSLICH DES INTERNATIONALEN HOLOCAUSTGEDENKTAGES 2025

28. Jänner 2025
BEGINN: 18:30 UHR 
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Theatersaal, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien

 

ZUR VERANSTALTUNG

Der Holocaust ist auch 80 Jahre nach dem Ende der NS-Herrschaft für die Generationen der Nachkommenden Gegenwart. Er ist Gegenstand der Familiengedächtnisse und der Bemühungen um Anerkennung erlittenen Unrechts ebenso wie der Erinnerungs- und Vermittlungsarbeit.
Die Veranstaltung „Die Gegenwart des Holocaust“ fragt nach unterschiedlichen Aspekten des Weiterwirkens des Holocaust in die Gegenwart: Wie setzen sich die Nachkommen mit den familiären und kollektiven Traumata auseinander?
Im Zentrum stehen dabei literarisch-künstlerische, mediatorische, rechtliche und private Perspektiven.

 

BIOGRAFIEN DER TEILNEHMER:INNEN

Helmut Böck war in seiner langjährigen Karriere im österreichischen Außenministerium im multilateralen Bereich tätig. Seit 2022 ist er Sonderbotschafter für die International Holocaust Remembrance Alliance/IHRA.

Elisabeth Brainin ist Psychoanalytikerin (WPV), Kinderanalytikerin und Mitglied der International Psychoanlytic Study Group on Antisemitism. Von ihr erschienen Publikationen zu Trauma, Geschichte der Psychoanalyse, Antisemitismus und Nationalsozialismus, Folgen von Verfolgung sowie zur Transmission von Trauma.

Anna Goldenberg ist Autorin und Journalistin. Sie leitet das Ressort Stadtleben im Falter. In ihrem Buch „Versteckte Jahre“ (Paul Zsolnay Verlag, 2018) erzählt sie die Geschichte ihrer Großmutter Helga Feldner-Busztin, die als Zeitzeugin viele Jahre Schulen besuchte. Goldenberg selbst ist seit 2024 Teil des Pilotprojekts „Nachkommen erzählen an Schulen“, das vom OeAD-Programm ERINNERN:AT durchgeführt wird.

Vladimir Vertlib emigrierte 1971 von der Sowjetunion mit der Familie nach Israel, dann nach Italien, Holland und in die USA, bevor diese sich 1981 in Österreich niederließ. Seit 1993 lebt er als Schriftsteller in Salzburg und Wien. Sein Werk umfasst zahlreiche Romane, Erzählungen und Essays. Sein Roman Lucia Binar und die russische Seele (Deuticke) stand 2015 auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis. 2001 erhielt er den Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis sowie den Anton-Wildgans-Preis.

 

KONTAKT
Institut für Kulturwissenschaften 
Bäckerstraße 13, 1010 Wien
T: +43 1 51581-3310
E: ikw.office(at)oeaw.ac.at | Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten!

Flyer


Eine Kooperationsveranstaltung des Instituts für Kulturwissenschaften (IKW) der ÖAW, des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes, des Jüdischen Museums Wien, des Programms ERINNERN:AT des OeAD – Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung, des Centrums für 
Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz und von EHRI-AT

Weitere Artikel

Annenstraße 1938 – Raub und Vertreibung. Buchvorstellung

Erwin Hein: Grazer Gipfelstürmer in den Anden (1928-1939)

Workshop: Shared Housing

AUSSCHREIBUNG: Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche