Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten Weil es so viele sind. Multiperspektivisches Erinnern und Gedenken im universitären Kontext
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 08.05.2023

Weil es so viele sind. Multiperspektivisches Erinnern und Gedenken im universitären Kontext

Projektworkshop anlässlich der Übergabe des Kunstwerks von Elisabeth Schmirl an die Öffentlichkeit

8. Mai 2023, 8:30 – 20:00 Uhr
Unicorn, Conference Deck, Schubertstraße 6a, A-8010 Graz

Die Veranstaltung widmet sich multidirektionalem und multiperspektivischem Erinnern und Gedenken zwischen Architektur, Geschichte, Kunst, Universität und Öffentlichkeit an einem geschichtsträchtigen wie auch historisch kontaminierten Ort.
Im Fokus steht der bisherige Prozess der Neugestaltung des Stiegenhauses im Unicorn Gebäude, dem Start-up & Innovation Hub der Universität Graz: Von der ersten Projektidee, die ihren Ausgangspunkt in einem zeitgemäßen Umgang mit zwei Fresken aus der NS-Zeit nahm, über die Auslobung eines Kunstwettbewerbs bis hin zu seiner Realisierung durch die Künstlerin Elisabeth Schmirl. Ziel des Workshops ist einerseits eine erste Zwischenbilanz des bisherigen Prozesses vor dem Hintergrund einer aktuellen, postkoloniale Diskurse inkludierenden Gedächtnis- und Erinnerungskultur. Andererseits versteht sich die Veranstaltung als Auftakt für eine notwendigerweise weiterführende und vertiefende Auseinandersetzung mit Fragen zukünftigen Gedenkens.
Das Projekt war von Beginn an kollaborativ angelegt und involviert Forschung, Lehre sowie außeruniversitäre und zivilgesellschaftliche Akteur*innen. Es eröffnet neue Fragestellungen in Hinblick auf Räume, Mechanismen und Strategien des Erinnerns und Gedenkens. Ermöglicht wird ein konzentrierter Blick auf aktuelle Thematiken im Kontext einer transnationalen, multiperspektivischen und multidirektionalen Erinnerungs- und Gedächtniskultur und -politik.

Programm

Eine Veranstaltung der Universität Graz:
Rektorat, Centrum für Jüdische Studien, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Institut für Geschichte/Kultur und Geschlechtergeschichte, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft/Arbeitsbereich Migration - Diversität - Bildung), arge leb idris architektur/architektin iris reiter und <rotor> Zentrum für zeitgenössische Kunst

Für die Konzeption verantwortlich: Judith Laister, Gerald Lamprecht, Anton Lederer, Heidrun Zettelbauer
Informationen unter: office.cjs(at)uni-graz.at

Weitere Artikel

Smelling the Holocaust. A Briefcase’s Tale of Post-1945 Sweden.

Homosexualität. Zwischen Verfolgung und Bewegung

Fighting for Legal Equality. Jewish Agency in the Age of Revolutions

Wie Ästhetik den Blick auf die Geschichte und ihre Geschichte(n) verändert

Was hält die Erinnerung an die Vergangenheit lebendig und fördert gleichzeitig eine kritische Auseinandersetzung mit ihr? Diese Frage steht im Mittelpunkt der vom Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik in Kooperation mit der Universität Wien ausgerichteten Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (GDÖ), die sich mit dem Thema Ästhetik in der Geschichtsdarstellung beschäftigt. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie soziale Medien oder Kunstwerke die Sicht auf die NS-Zeit verändern können.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche