Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten The Holocaust: Then and Now, Spanning the Void
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 09.11.2022

The Holocaust: Then and Now, Spanning the Void

A DAVID-HERZOG-LECTURE AND WORKSHOP WITH PROF. DR. NILS ROEMER

Wednesday, November 9, 2022
12.45 –15.15
(Lecture 12.45-13.45 followed by a workshop for registered participants, register via cirac(at)uni-graz.at)
Hörsaal HS 02.21 | Universitätsplatz 2

The voids and empty spaces in the Jewish Museum in Berlin evoke destruction and absence. The “Memory Void,” one of the symbolic spaces on the grounds of the museum, which was designed by Daniel Libeskind, recalls the Holocaust as well as the many lives that might have been had the millions of people who died in the Holocaust lived to see another day. In his lecture, Professor Roemer will explore absences and voids as important aspects of remembrance. An awareness is apparent in communal and family remembrances but often obscured in public commemorations in museums and on Holocaust remembrance days. Professor Roemer will develop the theme of absence and advance models of remembrance that view the Holocaust as a past event within the context of an annihilated future. The lecture will be followed by a workshop with students of the University of Graz.

Prof. Dr. Nils Roemer (Ackerman Center for Holocaust Studies, University of Texas at Dallas) Dr. Nils Roemer is the Stan and Barbara Rabin Distinguished Professor at the University of Texas at Dallas. He is also the director of the Ackerman Center for Holocaust Studies and Dean of the newly-formed School of Arts, Humanities, and Technology. He received his MA in 1993 from the University of Hamburg and his PhD from Columbia University in 2000. He has published numerous articles, books, and several co-edited volumes and is also the co-editor of Germanic Review. His special fields of interest are the Holocaust, human rights, and European, German and Jewish cultural and intellectual history.

Flyer

Weitere Artikel

feld*stellen der Vielen

Kabbalistische Schreibpraxis in der Literatur

!!!ABGESAGT/VERSCHOBEN!!! Demokratie als Lebensform.

!!!ABGESAGT/VERSCHOBEN!!! Entnazifizierung und Demokratisierung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche