Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Jüdisches Leben, Lehren, Lernen im Grazer Uni-Viertel und Antisemitismus im akademischen Umfeld um 1938 (Gedenkspaziergang)

Donnerstag, 01.06.2023

Bei diesem Gedenkspaziergang mit Thomas Stoppacher (Verein für Gedenkkultur) und Marco Jandl (CJS) wird an jüdische Familien erinnert, die im Grazer Univiertel gelebt und z.T. einen sehr engen Bezug zum Grazer universitären Leben hatten: die Familie des Medizin-Nobelpreisträgers Otto und seiner Frau Guida Loewi, die Familie des Juristen Adolf und der Ärztin Sybille Lichtenstein und die ebenfalls im universitären Umfeld beheimateten Familie Spiegel.

Zusätzlich zur Vorstellung dieser bereits mit Stolpersteinen gewürdigten jüdischen Grazer*innen wird auf das aktuelle Biografie-Forschungsprojekt des Centrums für Jüdische Studien zu vertriebenen und ermordeten jüdischen Studierenden und Lehrenden und die Vorbereitungen der erstmaligen Verlegung von Stolpersteinen am Uni-Campus eingegangen.

Donnerstag, 1. Juni 2023, 17:00 – 19:00 Uhr
Treffpunkt: Johann-Fux-Gasse 35 beim ehem. Wohnhaus der Familie Loewi; Abschluss: Centrum für Jüdische Studien, Beethovenstraße 21.

 

Kostenlos und keine Anmeldung erforderlich.

 

Eine Veranstaltung des Centrums für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz, dem Verein für Gedenkkultur und FREDA - Die grüne Zukunftsakademie.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.