Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten ANMELDUNG: Internationale Konferenz. Digital Memory – Digital History – Digital Mapping. Transformationen von Erinnerungskulturen und Holocaust-Education
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 06.09.2021

ANMELDUNG: Internationale Konferenz. Digital Memory – Digital History – Digital Mapping. Transformationen von Erinnerungskulturen und Holocaust-Education

WANN: 22.–24. SEPTEMBER 2021

WIE: ONLINE – WEBEX

REGISTRIERUNG UNTER: office.cjs(at)uni-graz.at

Die Erinnerung an Nationalsozialismus und Holocaust befindet sich seit einiger Zeit in einem Prozess des Übergangs, an der Schwelle vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis. In diesem Transfer werden Erinnerungen mittels spezifischer Techniken und Strategien an Medien gebunden. Diese Funktion übernehmen Denkmäler, Gedenkstätten, Museen, audiovisuelle Massenmedien und immer mehr auch digitale Tools und Praktiken sowie das World Wide Web. Letztere vereinfachen diesen Transferprozess und demokratisieren die Formung des kulturellen Gedächtnisses beispielsweise durch die erleichterte Zugänglichkeit und Erreichbarkeit von digitalen Räumen. Doch die rasant voranschreitende digitale Transformation eröffnet nicht nur neue Chancen für die Darstellung von und Erinnerung an den Nationalsozialismus und Holocaust sowie deren Vermittlung, sondern beinhaltet auch große Herausforderungen und Spannungsfelder. So entzieht sich beispielsweise der interaktive Social Media Bereich weitgehend einer institutionellen, wissenschaftlichen oder didaktischen Regulierung. Somit bedarf es konkreter Anstrengungen, wenn es um einen erfolgreichen Transfer der Holocausterinnerung vom kommunikativen in das kulturelle Gedächtnis geht, die eben nicht zuletzt der medialen und digitalen Entwicklungen und den Dynamiken und komplexen Bedingungsgefügen heterogener Gesellschaften Rechnung tragen müssen. Dass Fragen nach den Transformationen der Erinnerung an den Nationalsozialismus und Holocaust ebenso wie nach der Bedeutung von Digitalität in Aneignung und Vermittlung, der Holocaust Education, immer mehr Relevanz erlangen, zeigen zahlreiche Projekte der Zeitgeschichtsforschung, digitale Projekte von Gedenkstätten und Museen, Vermittlungsprojekte und verschiedene Projektschienen von Förderinstitutionen. Zahlreiche dieser Projekte haben die Entwicklung von georeferenzierten Webapplikationen, in denen Erinnerungsorte auf digitalen Landkarten markiert und im Sinne des Deep Mappings mit weiterführenden Informationen versehen werden, zum Ziel. Seit 2019 wird am Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz in Kooperation mit _erinnern.at_ – Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart sowie dem Zentrum für Informationsmodellierung der Universität Graz das Projekt „Digitale Erinnerungslandschaft Österreich (DERLA) | erinnerungslandschaft.at – Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus | dokumentieren und vermitteln“ realisiert. Die internationale und interdisziplinäre Tagung „Digital Memory – Digital History – Digital Mapping. Transformationen von Erinnerungskulturen und Holocaust-Education“ ist im Kontext dieses Projektes zu sehen und zielt auf die Diskussion unterschiedlicher Aspekte von digitalen georeferenzierten Dokumentations-, Erinnerungs- und Vermittlungsprojekten ab.
Victoria Kumar, Bregenz
Gerald Lamprecht, Graz
Lukas Nievoll, Graz
Grit Oelschlegel, Wien
Sebastian Stoff, Graz

PROGRAMM


Eine Kooperationstagung des Centrums für Jüdische Studien, des Zentrums für Informationsmodellierung (beide Universität Graz), von _erinnern.at_ Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart sowie dem Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien im Rahmen des Projektes „Digitale Erinnerungslandschaft Österreich (DERLA) | erinnerungslandschaft.at – Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus | dokumentieren und vermitteln“
Gefördert von: Zukunftsfonds Steiermark (PN: 1012), Stadt Graz, Zukunftsfonds der Republik Österreich, Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, Land Vorarlberg, Land Tirol, Stadt Innsbruck, Land Kärnten, Stadt Klagenfurt

Weitere Artikel

Smelling the Holocaust. A Briefcase’s Tale of Post-1945 Sweden.

Homosexualität. Zwischen Verfolgung und Bewegung

Fighting for Legal Equality. Jewish Agency in the Age of Revolutions

Infoveranstaltung: Joint Master's Programme Jüdische Studien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche