Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten Demokratie – Universität – Wissenschaft
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 20.11.2025

Demokratie – Universität – Wissenschaft

Demokratie - Universität - Wissenschaft

Herausforderungen in Gegenwart und Geschichte

Demokratie – Universität – Wissenschaft: Herausforderungen in Gegenwart und Geschichte
Interdisziplinäre Tagung

Do. 20.11.2025
09:00–19:00 Uhr
Universität Graz: SZ 01.18 (Hauptgebäude), Universitätsplatz 3/1. OG, 8010 Graz

+ Podiumsdiskussion zum Thema Demokratiepolitische Verantwortung und akademische Freiheit: Zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft
Do. 20.11.2025
18:00–19:00 Uhr
Universität Graz: HS 01.15 (Hauptgebäude), Universitätsplatz 3/1. OG, 8010 Graz
 

Nebst der Einheit von Forschung und Lehre gilt die akademische Freiheit als Ideal einer modernen Universität. Sofern dieses Ideal in einem Begriff von Autonomie gründet, bekundet es sich in politischer Hinsicht in eins als Ideal einer modernen Demokratie. Der somit ermöglichten Identifikation der Universität mit einer nicht nur tertiären Ausbildungseinrichtung, sondern letztlich gesamtgesellschaftlichen Vorbildfunktion steht indes das Faktum einer strategischen Verwaltungspolitik gegenüber, deren außeruniversitär bedingte Wertehierarchie das Ideal der akademischen Freiheit nicht notwendig an erster Stelle rangiert. Die Reflexion des Verhältnisses von Demokratie, Universität und Wissenschaft erlaubt es folglich, sich aus den Perspektiven verschiedener Disziplinen und Arbeitsbereiche der Frage anzunehmen, wie demokratisch Universitäten unter spezifischen gesellschaftspolitischen Umständen respektive Verwerfungen tatsächlich verfasst sind und welchen Beitrag sie zur Demokratisierung der Gesellschaft tatsächlich zu leisten vermögen. Welche Rolle spielen und spielten Universitäten und Wissenschaft bei der Legitimierung oder Kritik politischer Macht ebenso wie gesellschaftlicher Verhältnisse? Wie gestaltet sich das Verhältnis von Demokratie und Wissenschaft?
 

Eine Kooperation von: Universitätsmuseen (7. Fakultät), Universität Graz | Centrum für Jüdische Studien, Universität Graz | Demokratiezentrum Wien

PROGRAMM

Flyer

Weitere Artikel

Annenstraße 1938 – Raub und Vertreibung. Buchvorstellung

Erwin Hein: Grazer Gipfelstürmer in den Anden (1928-1939)

Workshop: Shared Housing

AUSSCHREIBUNG: Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche