Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten AUSSCHREIBUNG: Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 05.09.2025

AUSSCHREIBUNG: Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien

Buch und Brille ©Dusa Dinic - stock.adobe.com

Auf einem aufgeschlagenen Buch liegt eine Brille.

Das Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz schreibt die Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien für das Sommersemester 2026 (01.03.2026-30.06.2026) aus. 

Ziel der seit dem Studienjahr 2001/02 alle zwei Semester ausgeschriebenen Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien ist die Vermittlung von jüdischer Kultur, Literatur und Geschichte. 
Die Lehrveranstaltungen der Kurt-David-Brühl-Gastprofessur sind Bestandteil des Joint-Degree-Masterstudiums „Jüdische Studien – Geschichte jüdischer Kulturen“ und werden zudem im Rahmen weiterer kultur- und geisteswissenschaftlicher Studien der Universität Graz angeboten. 
Durch die Gastprofessur soll das Lehrangebot im Bereich der Jüdischen Studien an der Universität Graz erweitert werden. Die Gastprofessur umfasst insgesamt 4 Semesterwochenstunden Lehre in Form einer Vorlesung mit Übung und einem Seminar. Eine der Lehrveranstaltungen ist auf Englisch abzuhalten und ist Teil einer Kooperation mit der Bar Ilan Universität. Zudem soll im Rahmen der Gastprofessur ein eintägiger Workshop zu einem Forschungsschwerpunkt der Gastprofessorin/des Gastprofessors konzipiert und durchgeführt werden.
Die Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien ist historisch, literatur- und kulturwissenschaftlich ausgerichtet und steht daher explizit BewerberInnen unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen offen. Ein thematischer Schwerpunkt soll auf der jüdischen Geschichte, Kultur oder Literatur im Zeitraum vom 19. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert liegen. 
Die Anwesenheit in Graz während des Studienbetriebs wird erwartet.

Eckdaten:

  • Bewerbungsfrist: 05.09.2025
  • Verwendungsgruppe: B1 mit Doktorat
  • Brutto Jahresgehalt (Vollzeit): € 69.060,60
  • Dienstbeginn: März 2026
  • Wochenstunden: 4 Semsterwochenst. h/W
  • Anstellungsdauer: Befristet
  • Befristung: Sommersemester 2026 (01.03.2026-30.06.2026)

Nähere Infos

Weitere Artikel

Workshop: Shared Housing

Die verlorene Einheit des Menschengeschlechts. Zu einer Figur (deutsch) jüdischen Denkens

feld*stellen der Vielen

Kabbalistische Schreibpraxis in der Literatur

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche