Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten Achtzig Jahre danach. NS-Erinnerungsarbeit in künstlerischer Praxis und Vermittlung heute
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Samstag, 30.11.2024

Achtzig Jahre danach. NS-Erinnerungsarbeit in künstlerischer Praxis und Vermittlung heute

Laptop und Uhr ©Olga Yastremska - stock.adobe.com

Hände tippen auf einer Laptoptastatur und im Vordergrund ist eine Uhr sichtbar.

Eine gemeinsame Tagung des OeAD (ERINNERN:AT und Kulturvermittlung mit Schulen), des Centrums für Jüdische Studien der Universität Graz und des Fachbereichs Kunst- und Kulturpädagogik am Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien.

Call for papers 
 

2025, 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung vom Nationalsozialismus, wird die Erinnerung an die Opfer und Orte der Gewaltverbrechen erhöhte gesellschafts- und bildungspolitische Aufmerksamkeit erfahren. Besonders durch das Ableben der Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Generation werden Fragen nach der Relevanz der Erinnerung und ihren zeitgemäßen Formen und Inhalten in jüngster Vergangenheit neu verhandelt. Gegenwärtige globale Krisen, wie die Kriege in der Ukraine oder im Nahen Osten, kommen mit ihren Einflüssen auf die erinnerungspolitischen und -kulturellen Diskurse als zusätzliche Herausforderungen hinzu. Die Bildungseinrichtung Schule spielt in diesen kollektiven Prozessen eine zentrale Rolle.

Ausgehend vom Projekt DERLA – Digitale Erinnerungslandschaft Österreich setzen die beiden OeAD-Bereiche Holocaust Education (Programm ERINNERN:AT) und Kulturvermittlung mit Schulen Workshops und Impulsprojekte um, die erinnerungskulturelle Aspekte künstlerisch bearbeiten. Konkrete Erinnerungsorte, Personen oder Personengruppen als NS-Verfolgte sind Ausgangspunkte für Erinnerungsarbeit, bei der Schüler/innen mit Künstler/innen und Kulturvermittlerinnen und -vermittlern im Rahmen des Unterrichts zusammenarbeiten. Angeregt wird dadurch eine aktive Teilhabe an künstlerischen  (erinnerungs-)kulturellen Prozessen der Lernenden und Lehrenden.

Vor dem Hintergrund dieser Kooperation lenkt die Tagung „Achtzig Jahre danach. NS-Erinnerungsarbeit in künstlerischer Praxis und Vermittlung heute“ den Blick auf künstlerische Formen von Erinnerungsarbeit/-kultur und auf die damit verbundenen Vermittlungserfahrungen und -praktiken. Was kann die künstlerische Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit leisten und wo liegt ihr besonderes Potenzial? Inwieweit prägen künstlerische Interventionen den Diskurs um eine kritische, reflektierte und inklusive Erinnerungskultur? Wie lässt sich das Wirken von Kunst, von Kunst- und Kulturvermittlung in der Erinnerungsarbeit fassen und wie gestalten sich die Verbindungen von historischem Lernen mit Kunst- und Kulturvermittlung? Und wie können damals und heute von Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung Betroffene in den künstlerischen Prozess einbezogen werden bzw. ihn gestalten? 

Diese und weitere Fragen diskutiert die an der Akademie der bildenden Künste Wien stattfindende Tagung. Sie richtet sich an Bildungsakteurinnen und -akteure, insbesondere an Lehrpersonen und Lehramtsstudierende, wie auch Vertreter/innen von Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Gedenkstätten und Museen sowie Künstler/innen und Kulturvermittler/innen. 

Willkommen sind sowohl Vorschläge, die sich reflektierend mit Fragen zeitgenössischer künstlerischer Erinnerungs- und Vermittlungsarbeit auseinandersetzen, als auch konkrete künstlerische Erinnerungsprojekte mit Fokus auf Schule und Unterricht.

Bitte senden Sie Ihren Abstract (max. 500 Wörter) sowie einen kurzen CV bis spätestens 30.11.2024 an victoria.kumar(at)oead.at.
Reise- und Aufenthaltskosten werden übernommen, für freiberuflich Tätige auch ein Honorar.

Konzeption und Organisation: Victoria Kumar (OeAD, ERINNERN:AT), Eva Kolm (OeAD, Kulturvermittlung mit  Schulen), Gerald Lamprecht (Universität Graz, CJS), Roman Schanner (OeAD, Kulturvermittlung mit Schulen), Grit Oelschlegel (Akademie der bildenden Künste Wien, IKL)

Rückfragen an: victoria.kumar(at)oead.at

https://www.erinnern.at/termine/alle-termine/achtzig-jahre-danach-ns-erinnerungsarbeit-in-kuenstlerischer-praxis-und-vermittlung-heute

Weitere Artikel

Annenstraße 1938 – Raub und Vertreibung. Buchvorstellung

Erwin Hein: Grazer Gipfelstürmer in den Anden (1928-1939)

Workshop: Shared Housing

AUSSCHREIBUNG: Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche