Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten 12.4.2018 Vortrag: Masken, Codes und Projektionsfiguren (Hans-Joachim Hahn) im SZ 01.18
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 12.04.2018

12.4.2018 Vortrag: Masken, Codes und Projektionsfiguren (Hans-Joachim Hahn) im SZ 01.18

Populärkulturelle Erzeugnisse bringen Bilder und Erzählungen massenhaft in Umlauf. Darin erscheinen gesellschaftliche Konflikte in häufig eingängigen Text-Bild-Verbindungen und Narrativen codiert. Das gilt in besonderer Weise für die Verhandlung von ‚Jüdischem‘. Hinter Masken, so imaginieren antisemitische Texte, verstecke sich „der ewige Jude“, das untote Gespenst des „Ahasver“, den fortwährend zu entlarven sie beanspruchen. Dem Selbstbild des völkischen Kollektivs stellen Antisemiten das Feindbild des durch Emanzipation und „Assimilation“ kulturell nicht mehr von ihnen zu unterscheidenden Anderen gegenüber, eine Fantasmagorie, die als ultimative Bedrohung der vorgestellten nationalen Gemeinschaft erscheint. Die kulturellen Darstellungsformen der modernen Judenfeindschaft lassen sich daher als „pathische Projektionen“ (Horkheimer/Adorno) beschreiben, in denen Jüdinnen und Juden in Kollektivfiguren verwandelt werden. Diese sind Teil eines „kulturellen Codes“ (Volkov), über den Zugehörigkeit und Ausgrenzung, Inklusion und Exklusion organisiert werden. Zugleich aber entwickelt die Populärkultur Gegennarrative, in denen Zuschreibungen als solche erkennbar werden. Auch in dieser Hinsicht erscheint die Gegenüberstellung von Hoch- vs. Massenkultur obsolet.

Der Vortrag entwickelt anhand von den drei im Titel genannten Begriffen an einer Reihe von ausgewählten Beispielen eine Theorie zum Verhältnis von Jüdischem und Populärem. Von einer grundsätzlichen Ambivalenz des Populären auszugehen, bedeutet dabei gerade nicht, das aufklärerische Potential von Populärkultur zu übersehen.

 

Hans-Joachim Hahn lehrt als Privatdozent an der RWTH Aachen Neuere deutsche Literatur. Er studierte Germanistik, Philosophie, Allgemeine und Vergl. Literaturwissenschaft, Niederlandistik sowie Deutsch als Fremdsprache in Berlin, Manchester und Amsterdam. 2003 promovierte er mit einer Studie zu Darstellungen des Holocaust in der deutschsprachigen Literatur und Erinnerungskultur. Von 2006 bis 2011 war er Mitarbeiter am Simon-Dubnow-Institut in Leipzig. Lehraufträge an der ETH Zürich und der Karl-Franzens-Universität Graz. 2013 bis 2015 Vertretungsprofessor für Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der RWTH Aachen. 2017 dort Habilitation mit einer Studie über den jüdischen Europadiskurs in deutscher Sprache.

Information:

Karl-Franzens-Universität Graz

Centrum für Jüdische Studien

Beethovenstraße 21/EG, 8010 Graz

office.cjs@uni-graz.at

juedischestudien.uni-graz.at

FLYER

 

 

Eine Veranstaltung des Centrums für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Kultur- und Deutungsgeschichte Europas

Impressum: Herausgeber: Karl-Franzens-Universität Graz, Centrum für Jüdische Studien © 2018

Artwork: Grit Oelschlegel, Universität Graz

Weitere Artikel

In memoriam Martin Pollack. Matinee

Achtzig Jahre danach. NS-Erinnerungsarbeit in künstlerischer Praxis und Vermittlung heute

Smelling the Holocaust. A Briefcase’s Tale of Post-1945 Sweden.

Homosexualität. Zwischen Verfolgung und Bewegung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche