Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Centrum für Jüdische Studien Neuigkeiten !06.02.2024; 8:00: LEHRVERANSTALTUNGSANMELDUNG SOMMERSEMESTER 2024! - 1.DHF-Gastprofessur: Mirjam Rajner
  • Über das Centrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 06.02.2024

!06.02.2024; 8:00: LEHRVERANSTALTUNGSANMELDUNG SOMMERSEMESTER 2024! - 1.DHF-Gastprofessur: Mirjam Rajner

Am 06.02.2024 startete die Anmeldung für das Sommersemster 2024 und läuft bis 19.02.2024! Hier geht es zur Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Centrums für Jüdische Studien: https://online.uni-graz.at/kfu_online/ee/ui/ca2/app/desktop/#/slc.tm.cp/student/courses?$ctx=&$skip=0&objTermId=364&orgId=16090

 

Besonders hinweisen möchten wir auf die Lehrveranstaltung der 1. David-Herzog-Gastprofessorin Frau Prof. Mirjam Rajner (Jewish Art Department, Faculty of Jewish Studies, Bar-Ilan University).

557.042 Depicting Oneself: Exploring Jewish Identities in Visual Arts
Self-portraiture is one of the most intriguing forms of painting: it is a projection of oneself; it is a way to present oneself to the outside world, to explore the inner self and convey messages about one’s social status, beliefs and identities. The focus of the course will be a number of self-portraits created by artists of West- and East-European Jewish origin in the course of the 19th and the 20th centuries (e.g.: Moritz Oppenheim, Maurycy Gottlieb, Max Liebermann, Marc Chagall, Felix Nussbaum). Their self-presentations will be used as triggers to explore the artist’s changing, often hybrid and fluctuating identities, reflecting processes that they as Jews experienced - from emancipation, acculturation and integration, to the rise of nationalism, anti-Semitism and the Holocaust. The visual explorations of their selves will be used to raise questions about the Jewishness of “Jewish art”, to explore the artists’ other creations, and the ongoing visual discourse with their non-Jewish artistic and cultural surroundings.

Link zur Lehrveranstaltuung: https://online.uni-graz.at/kfu_online/ee/ui/ca2/app/desktop/#/slc.tm.cp/student/courses/880857?$scrollTo=toc_overview

Weitere Artikel

Annenstraße 1938 – Raub und Vertreibung. Buchvorstellung

Erwin Hein: Grazer Gipfelstürmer in den Anden (1928-1939)

Workshop: Shared Housing

AUSSCHREIBUNG: Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche