Veranstaltungen
Aktuell 2022:
Dienstag, 14.06.2022: Krise und Wiederentdeckung der Humanität: Jüdische Denker unmittelbar um 1945. Synagoge Graz, David Herzog Platz 1, 8010 Graz. Flyer
Montag, 13.06.2022: Wechselbeziehungen: als transdisziplinärer paradigmatischer Zugriff auf jüdische Kultur, Literatur und Geschichte. Workshop am Centrum für Jüdische Studien. Organisation: David-Herzog-Fonds-Lecturer Prof. Asher Biemann. SR 62.31, Universitätsbibliothek, Universitätsplatz 3a, 3.OG, 8010 Graz. Programm
Donnerstag, 09.06.2022, 18:00: Digitale Archive und Zufall: Praktiken des Suchens. Das Archiv als Ort für Zufälle – Nachlässe an der Israelischen Nationalbibliothek Jerusalem. Donnerstag 9. Juni 2022 | 18.00 Uhr (MEZ), 19.00 Uhr (Jerusalem Time). Programm
Donnerstag, 09.06.2022, 14:00-16:00: Zurück zur Muttersprache? Ein Gespräch zwischen Lore Segal und Karin Hanta. SR 111.42, Beethovenstraße 8, 4. OG, 8010 Graz. Flyer
Mittwoch, 08.06.2022: Triest und Alexandria – Zwei Tore nach Palästina. Jüdische Migrationswege und -erfahrungen in der Zwischenkriegszeit. Vortrag von Björn Siegel. SR 62.31 | Universitätsbibliothek, Universitätsplatz 3a/ 3.OG, 8010 Graz. Flyer
Montag, 23. Mai 2022 - Dienstag, 24. Mai 2022: Urban Encounters: Jews and non-Jews in Central Europe. Workshop. Universität Graz, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. OG, SZ 15.21. Program
Mittwoch 18. Mai 2022: The Image of the Shtetl in Chagall and his Contemporaries: Symbolism, Imagination, Memory. Library of CJS | Beethovenstraße 21, 8010 Graz. Vortragende: Mirjam Rajner. Flyer
Montag, 09. Mai 2022, 15:00: From Austria to Chile: A Journey of Braided Memories. A Reading and Conversation Between Poet Marjorie Agosín and Photographer Samuel Shats. HS 06.03 (HS C,Universitätsplatz 6). Flyer
Dienstag, 26. April 2022, 19:00: Der „schwierige“ Umgang mit dem Nationalsozialismus an österreichischen Universitäten. Die Karl-Franzens-Universität Graz im Vergleich. Buchpräsentation. Buchvorstellung: Heimo Halbrainer, Susanne Korbel und Gerald Lamprecht. Meerscheinschlößl, Mozartgasse 3, 8010 Graz. Folder.
Montag, 25. April 2022, 11:45: Blutrache am Zeitungsmann. Antisemitische Gewalt und ihre demokratische Abwehr in der Zwischenkriegszeit. Vortrag. Christian Dietrich (Europa-Universität Viadrina). UR 09.24, Heinrichstraß2 26/II, 8010 Graz. Folder
Donnerstag, 07.04.2022, 18:00: Übersetzung und Nachleben: Carl Ehrenstein und Hans Fallada. Online-Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe: Das Archiv als Ort für Zufälle – Nachlässe an der Israelischen Nationalbibliothek Jerusalem. Online. Vortrag: Stefan Litt (Israelische Nationalbibliothek Jerusalem); Kommentar: Arndt Engelhardt (Franz Rosenzweig Minerva Research Center, The Hebrew University of Jerusalem); Moderation: Birgit Erdle (Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Technische Universität Berlin). Folder. Gesamtfolder.
Mittwoch, 30. März 2022, 19:00: Zebra im Krieg. Lesung. Vladimir Vertlib. Literaturhaus Graz, Elisabethstrasse 30, 8010 Graz, Saal. Link.
Dienstag, 29.03.2022, 15:30: INFO VERANSTALTUNG für Joint Master Jüdische Studien. Beethovenstraße 21; Bibliothek im Centrum für Jüdische Studien. https://juedischestudien.uni-graz.at/de/lehre/masterstudium/
Donnerstag, 17. März 2022, 18:00: Fundstücke und Kontext: Franz Kafkas Zeichnungen. Vortrag: Stefan Litt (Israelische Nationalbibliothek Jerusalem) und Andreas Kilcher (ETH Zürich). Online. Folder. Gesamtfolder. Aufzeichnung.
Mittwoch, 09. März 2022, 18:30: Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen. Buchvorstellung: Judith Coffey und Vivien Laumann. Hörsaal 06.02, Universitätsplatz 6, EG, 8010 Graz. Folder
Dienstag, 8. März 2022, 19:00 Uhr: Das Private ist politisch. Marianne und Oscar Pollak. Buchpräsentation. Begrüßung: Christiane Berth, Gerald Lamprecht. Buchvorstellung: Helmut Konrad. Gespräch mit dem Autor: Gerald Lamprecht. Moderation: Monika Stromberger, Werner Suppanz. Festsaal, Meerscheinschlößl, Mozartgasse 3, 8010 Graz. Folder
Mittwoch, 26. Jänner 2022, 10:30 - 17:00: Jewish politics in Southeastern Europe: new insights from the field. International workshop. Programm/Folder.
Kontakt Leitung
Gerald Lamprecht
Centrum für Jüdische StudienBeethovenstraße 21
8010 Graz
Kontakt Sekretariat
Beate Konecky
Centrum für Jüdische StudienBeethovenstraße 21
8010 Graz
auf Anfrage
Die Bibliothek des CJS
Öffnungszeiten in den Sommerferien 2022:
Montag: 10:00-13:00
Dienstag: 10:00-12:00
Mittwoch: 10:00-12:00
Donnerstag: 10:00-13:00
Von 01.08.2022 - 15.08.2022 ist die Bibliothek geschlossen!
Bitte vorab um Kontaktaufnahme mit beate.konecky(at)uni-graz.at ! Danke!