Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Erinnerungskultur an der Universität Graz nach 1945. Buchpräsentation

Dienstag, 21.11.2023

Universitäten sind Institutionen, deren Identität und Anerkennung sich vielfach aus ihrer „traditionsreichen Vergangenheit“ speisen. An der Universität Graz wurde dabei
nach 1945 sehr spät damit begonnen, sich den weniger „ruhmreichen“ Aspekten der eigenen Geschichte zu stellen. Die Erinnerungspolitik der Nachkriegszeit war geprägt von Marginalisierungen der NS-Zeit, der Pflege des akademischen „Opfermythos“ und einem geistigen „Rückbruch“. Im vorgestellten Buch werden die Transformationen des historischen Bewusstseins an der Universität Graz nach 1945 entlang gesellschaftlicher Aufbrüche, denkmalpolitischer Kontroversen, künstlerischer Interventionen und erinnerungspolitischer Zäsuren bis in unsere „digitale“ Gegenwart diskutiert.

Buchpräsentation: Marco Jandl (Historiker)
Moderation: Gerald Lamprecht (Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz)
Dienstag, 21. November 2023, 18.00 Uhr
Conference Desk/Unicorn Graz, Schubertstraße 6a, 8010 Graz

Programm Clio
Flyer

Eine Veranstaltung von CLIO, Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz, _erinnern.at_-Steiermark

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.