UniGraz_1585–tomorrow: Website zur Universitätsgeschichte
Die Website „UniGraz_1585–tomorrow“ ist eine digitale Plattform, welche die Geschichte der Universität Graz von ihrer Gründung bis in die Gegenwart erzählt. Das Projekt steht im Zeichen einer „Digital Public History“ und bietet den Usern die Möglichkeit, sich über multimediale Beiträge, die interaktive Zeitleiste und eine digitale Karte durch mehr als 430 Jahre Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte zu bewegen.
Das inhaltliche Konzept wurde in mehreren Überarbeitungs- und Testphasen weiterentwickelt und dessen technische Umsetzung in enger Zusammenarbeit mit der Uni-IT und dem Webdesignbüro Conversory durchgeführt. Die Website stellt eine ständig wachsende Plattform dar, die kontinuierlich um Einträge und Datenmaterial ergänzt wird. Hunderte Beiträge zu Ereignissen, AkteurInnen und Objekten bringen einem interessierten, nichtwissenschaftlichen Zielpublikum (Science-to-Public) die Universitätsgeschichte näher.
Auf „UniGraz_1585–tomorrow“ werden institutionelle Entwicklungen, wissenschaftliche Meilensteine sowie politische Brüche und Konflikte thematisiert. Es finden sich Beiträge zum Leben der Studierenden und zur regional wie globalen Verortung der Universität. Zentrale AkteurInnen der Uni-Geschichte und Personen, die von der Universität mit Ehrungen bedacht worden sind, werden auf der Website porträtiert. Ausgewählte museale Objekte aus den universitären Sammlungen veranschaulichen die bewegte Grazer Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte.
Im Fokus des Projekts stehen die Entwicklungen der Universität Graz seit ihrer Gründung mit einem Schwerpunkt auf die Verwerfungen im 20. Jahrhundert und somit eine kritische Auseinandersetzung mit den Themen Faschismus, Nationalsozialismus und Krieg. Ein wichtiger Teilbereich der Seite ist das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Als digitaler Erinnerungsraum stellt die Website Informationen zu den im Jahr 1938 vertriebenen Universitätsangehörigen und zu universitären Erinnerungszeichen bereit.
UniGraz_1585–tomorrow ist ein Projekt des Rektors der Uni Graz.
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Gerald Lamprecht (gerald.lamprecht(at)uni-graz.at)
Für die Konzeption verantwortlich: Mag. Marco Jandl, MA, Dr. Susanne Korbel, Univ.-Prof. Dr. Gerald Lamprecht
Projektmitarbeiter: Mag. Marco Jandl, MA
Universitätsintern finanziertes Projekt
Kooperationspartner/Kooperationspartnerinnen: Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Universitätsarchiv, Universitätsmuseen.
Kontakt Leitung
Gerald Lamprecht
Centrum für Jüdische StudienBeethovenstraße 21
8010 Graz
Kontakt Sekretariat
Beethovenstraße 21
8010 Graz
Die Bibliothek des CJS
Öffnungszeiten:
Bitte vorab um Kontaktaufnahme mit office.cjs@uni-graz.at! Danke!
DI 8:30-12:00 & 14:00-17:00
MI 8:30-12:00
DO 8:30-13:00
FR 9:00-11:30